Südkorea: Forscher entwickeln Feuermelder ohne Batterietausch und Fehlalarm

Feuermelder sind enorm wichtig, im normalen Alltag können sie aber auch nervig sein. Sie benötigen einen regelmäßigen Batterieaustausch, weil sie netzunabhängig funktionieren müssen. Wären Sie ausschließlich ans Stromnetz gebunden, könnte es im Fall eines Feuers einen fatalen Ausfall geben. Und dann diese Fehlarme .. Südkoreanische Forscher haben nun angeblich den perfekten Feuermelder erfunden, ohne die …

Jan 26, 2025 - 14:33
 0
Südkorea: Forscher entwickeln Feuermelder ohne Batterietausch und Fehlalarm

Feuermelder sind enorm wichtig, im normalen Alltag können sie aber auch nervig sein. Sie benötigen einen regelmäßigen Batterieaustausch, weil sie netzunabhängig funktionieren müssen. Wären Sie ausschließlich ans Stromnetz gebunden, könnte es im Fall eines Feuers einen fatalen Ausfall geben. Und dann diese Fehlarme .. Südkoreanische Forscher haben nun angeblich den perfekten Feuermelder erfunden, ohne die genannten Probleme.

Feuermelder ohne Fehlalarm und Batterietausch kommt demnächst aus Südkoreo

Neuer Feuermelder funktioniert mit Hydrovoltaik

Die Wissenschaftler betätigen sich an der Chung-Ang Universität, sie haben die reguläre Batterie gegen Hydrovoltaik (HV) getauscht. Dabei erzeugt verdunstendes Wasser auf synthetischem Nanomaterial Elektrizität. Ein solches System ist sehr einfach gestrickt und nimmt nur wenig Raum ein. In einem Feuermelder kann es ein paar Dutzend Mikrowatt Strom erzeugen, genug für den Alarm.

Zu diesem Zweck überzogen die Forscher hydrophile Substrate mit einer nanoporösen Schicht aus CPT, die wiederum aus Baumwollabfällen, PPy und Triton X besteht. Rundherum bastelten sie ein zylinderförmiges Röhrchen mit Alu-Elektroden an jedem Ende, das sie zur Hälfte mit ein wenig Wasser füllten. Es entstand eine elektrische Doppelschicht zwischen Elektrolyt und Elektrode.

Die CPT-Schicht absorbiert Infrarotlicht und sichtbares Licht von einem Feuer, dabei erhöht es seine Temperatur. Das System erwärmt sich und das Wasser beginnt zu verdunsten. Es entsteht ein Kapillareffekt, der die Flüssigkeit zum nicht gewässerten Teil des HV-Systems bewegt, der Elektronenfluss beginnt und es entsteht Strom. Die Folge: Innerhalb von 10 bis 15 Sekunden ertönt der Alarm.

Forscher betrieben das Gerät 28 Tage ohne Leistungsabfall

Mithilfe von Infrarotlicht erzeugten die Koreaner eine Stromstärke von 16 bis 20 Mikroampere und einer Spannung von 0,42 Volt. Sie betrieben ihren Feuermelder 28 lang unter verschiedenen äußeren Einflüssen und er lief dabei verlässlich stabil. Einen Leistungsabfall ab es in dieser Zeitspanne nicht. Die Wissenschaftler halten deshalb längerfristige Einsätze für absolut möglich. Fehlarme durch Staub, Insekten oder Wasserdampf sollen damit Geschichte sein, denn die Stromversorgung aktiviert sich nur bei einem Brand oder eben mit IR-Bestrahlung.

Die Hydrovoltaik sieht Studienleiter Byungil Hwang als nachhaltige Energiequelle an, die in vielfältigen weiteren Systemen zum Einsatz kommen kann, »etwa für Gesundheits- und Umweltüberwachungssysteme«. Die Forschungsergebnisse könnt ihr im Fachjournal Chemical Engineering Journal nachlesen.

Quelle: futurezone.at