Kann man Wirsing auch roh essen?

Kann man Wirsing roh essen? Das Gemüse vertragen viele Menschen schon im gekochten Zustand nicht so gut. Doch es gibt ein paar Tricks, um die Kohlart verträglicher zu machen und von den gesunden Inhaltsstoffen zu profitieren.Wirsing ist eine Kohlart, genauer gesagt eine Züchtung aus Wildkohl. Das Gemüse ist bekannt für seine krausen, dunkelgrünen Blätter und seinen milden Geschmack. Er wird in der Küche oft für Suppen, Eintöpfe oder als Beilage verwendet. Kohl ist allerdings auch dafür bekannt, Blähungen oder Bauchschmerzen zu verursachen – und Wirsing ist hier keine Ausnahme. Das kann sowohl im gekochten, noch mehr aber im rohen Zustand passieren. Diese Beschwerden entstehen unter anderem durch Ballaststoffe, die im Dickdarm von Darmbakterien zerlegt werden, wobei Gase entstehen. Nicht jeder reagiert gleich, manche haben nach dem Essen keinerlei Probleme. Wer blähende Kohlsorten (wie Wirsing) roh nicht gut verträgt, dem rät das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), diese nicht oder wenig zu verzehren, vor allem roh. Roher Wirsing und Blähungen: Was hilft Wenn Sie auf das gesunde Gemüse nicht verzichten wollen, kann ein kleiner Trick helfen: Einfach den rohen Wirsing sehr klein schneiden. Laut BZfE macht das Gemüse und Obst generell besser verträglich.  Wer zu Blähungen durch (rohen oder gekochten) Wirsing neigt, kann zudem versuchen, nach dem Essen einen Verdauungsspaziergang zu machen, um die Gase zu lockern. Oder man gewöhnt den Körper langsam an den Kohl – erst isst man nur kleine Portionen, danach mehr und regelmäßig. Auch bestimmte Gewürze wie Kümmel, Fenchelsamen und Ingwer sollen Beschwerden mindern, wenn man Kohlarten damit zubereitet.Sie suchen nach einer saisonalen und gesunden Ernährung im Winter, die nicht nur aus Kohl besteht? Wir stellen leckere Sorten Wintergemüse vor – inklusive Tipps und Rezepten zur perfekten Zubereitung. Mit dabei: Blattkohl, der jüngst zum Gemüse des Jahres gewählt wurde.Durch Erhitzen können Nährstoffe verloren gehen  Man kann Wirsing roh essen – nur bei Unverträglichkeit sollte man ihn mit Vorsicht genießen. Das Gemüse eignet sich roh gut für Salate oder als knackige Zutat in verschiedenen kalten Gerichten. Auch für Smoothies kann man rohen Wirsing einsetzen. Die BZfE empfiehlt hierfür besonders Frühwirsing, der in den Sommermonaten geerntet wird. Beim rohen Verzehr behält Wirsing auch seine Nährstoffe besser bei. Denn durch das Erhitzen können beispielsweise Vitamine verloren gehen. Davon liefert Wirsing unter anderem Vitamin C und E, Folsäure und außerdem Mineralstoffe wie Kalium und wertvolle Senföle. Wie jedes Gemüse enthält der Kohl auch viele Ballaststoffe und hat dabei wenige Kalorien. Roher Wirsing hat jedoch einen etwas stärkeren Geschmack.  Tipps für Einkauf, Lagerung und Co.  Am besten kaufen Sie Wirsing aus Ihrer Region – das kann Transportwege und damit Emissionen sparen. In Deutschland wird das Gemüse vor allem in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein angebaut und die verschiedenen Sorten sind fast ganzjährig erhältlich. Frühlingswirsing kann von Mai an geerntet werden, Sommerwirsing ab Juni und Winterwirsing beziehungsweise Spätwirsing von September bis Ende Februar. Frische Köpfe haben knackige Blätter ohne Flecken und der Strunk ist nicht eingetrocknet. Die Sorte Winterwirsing hält sich im Kühlschrank oder an kühlen, dunklen Räumen bis zu zwei Wochen, Früh- und Sommerwirsing nur einige Tage. Die BZfE rät, den Kopf in einen Folienbeutel zu packen – so behalten äußere Blätter länger ihre Farbe. Schnittflächen zudem immer mit Folie abdecken. Mit wenigen Schritten können Sie Wirsing einfrieren und lange haltbar machen. So behält das gesunde Wintergemüse Geschmack und Farbe und wird vor Gefrierbrand geschützt.Rohen Wirsing als Salat essen: Schnelles Rezept Dieser Salat ist frisch, knackig und einfach zuzubereiten, ideal als Beilage oder leichtes Hauptgericht. So bereiten Sie Salat aus rohem Wirsing zu: Zutaten: 400 g Wirsing 1 Apfel, in dünne Scheiben geschnitten 1 Karotte, geraspelt 3 EL Olivenöl 1 EL Senf 1 EL Honig Salz und Pfeffer nach Geschmack Optional: eine Handvoll gehackte Nüsse oder Samen (z.B. Walnüsse oder Sonnenblumenkerne), eine Handvoll Granatapfelkerne Zubereitung: Wirsingblätter lösen, waschen, Blattstiele entfernen, Blätter trocknen. Wirsing in feine Streifen schneiden und in eine große Schüssel geben. Senf, Honig und Olivenöl mischen und über den Wirsing gießen. Apfelscheiben und geraspelte Karotte hinzufügen und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional: Gehackte Nüsse oder/und Granatapfelkerne hinzufügen. Den Salat mit rohem Wirsing vor dem Essen etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden. Hülsenfrüchte sind gesund, doch Bohnen, Erbsen und Co. verursachen leicht Blähungen. Wir haben einfache Tipps, mit denen Sie die blähende Wirkung von Hülsenfrüchten stoppen können.Weiterlesen auf oekotest.de: Als Salat oder gebraten: Warum Sie Chicorée jetzt auf den Speiseplan setzen sollten Ist Ro

Feb 1, 2025 - 13:59
 0
Kann man Wirsing auch roh essen?

Kann man Wirsing roh essen? Das Gemüse vertragen viele Menschen schon im gekochten Zustand nicht so gut. Doch es gibt ein paar Tricks, um die Kohlart verträglicher zu machen und von den gesunden Inhaltsstoffen zu profitieren.

Wirsing ist eine Kohlart, genauer gesagt eine Züchtung aus Wildkohl. Das Gemüse ist bekannt für seine krausen, dunkelgrünen Blätter und seinen milden Geschmack. Er wird in der Küche oft für Suppen, Eintöpfe oder als Beilage verwendet.

Kohl ist allerdings auch dafür bekannt, Blähungen oder Bauchschmerzen zu verursachen – und Wirsing ist hier keine Ausnahme. Das kann sowohl im gekochten, noch mehr aber im rohen Zustand passieren. Diese Beschwerden entstehen unter anderem durch Ballaststoffe, die im Dickdarm von Darmbakterien zerlegt werden, wobei Gase entstehen.

Nicht jeder reagiert gleich, manche haben nach dem Essen keinerlei Probleme. Wer blähende Kohlsorten (wie Wirsing) roh nicht gut verträgt, dem rät das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), diese nicht oder wenig zu verzehren, vor allem roh.

Roher Wirsing und Blähungen: Was hilft

Wenn Sie auf das gesunde Gemüse nicht verzichten wollen, kann ein kleiner Trick helfen: Einfach den rohen Wirsing sehr klein schneiden. Laut BZfE macht das Gemüse und Obst generell besser verträglich. 

Wer zu Blähungen durch (rohen oder gekochten) Wirsing neigt, kann zudem versuchen, nach dem Essen einen Verdauungsspaziergang zu machen, um die Gase zu lockern. Oder man gewöhnt den Körper langsam an den Kohl – erst isst man nur kleine Portionen, danach mehr und regelmäßig. Auch bestimmte Gewürze wie Kümmel, Fenchelsamen und Ingwer sollen Beschwerden mindern, wenn man Kohlarten damit zubereitet.

Sie suchen nach einer saisonalen und gesunden Ernährung im Winter, die nicht nur aus Kohl besteht? Wir stellen leckere Sorten Wintergemüse vor – inklusive Tipps und Rezepten zur perfekten Zubereitung. Mit dabei: Blattkohl, der jüngst zum Gemüse des Jahres gewählt wurde.

Durch Erhitzen können Nährstoffe verloren gehen 

Man kann Wirsing roh essen – nur bei Unverträglichkeit sollte man ihn mit Vorsicht genießen. Das Gemüse eignet sich roh gut für Salate oder als knackige Zutat in verschiedenen kalten Gerichten. Auch für Smoothies kann man rohen Wirsing einsetzen. Die BZfE empfiehlt hierfür besonders Frühwirsing, der in den Sommermonaten geerntet wird.

Beim rohen Verzehr behält Wirsing auch seine Nährstoffe besser bei. Denn durch das Erhitzen können beispielsweise Vitamine verloren gehen. Davon liefert Wirsing unter anderem Vitamin C und E, Folsäure und außerdem Mineralstoffe wie Kalium und wertvolle Senföle. Wie jedes Gemüse enthält der Kohl auch viele Ballaststoffe und hat dabei wenige Kalorien. Roher Wirsing hat jedoch einen etwas stärkeren Geschmack

Tipps für Einkauf, Lagerung und Co. 

  • Am besten kaufen Sie Wirsing aus Ihrer Region – das kann Transportwege und damit Emissionen sparen. In Deutschland wird das Gemüse vor allem in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein angebaut und die verschiedenen Sorten sind fast ganzjährig erhältlich. Frühlingswirsing kann von Mai an geerntet werden, Sommerwirsing ab Juni und Winterwirsing beziehungsweise Spätwirsing von September bis Ende Februar.
  • Frische Köpfe haben knackige Blätter ohne Flecken und der Strunk ist nicht eingetrocknet.
  • Die Sorte Winterwirsing hält sich im Kühlschrank oder an kühlen, dunklen Räumen bis zu zwei Wochen, Früh- und Sommerwirsing nur einige Tage. Die BZfE rät, den Kopf in einen Folienbeutel zu packen – so behalten äußere Blätter länger ihre Farbe. Schnittflächen zudem immer mit Folie abdecken.

Mit wenigen Schritten können Sie Wirsing einfrieren und lange haltbar machen. So behält das gesunde Wintergemüse Geschmack und Farbe und wird vor Gefrierbrand geschützt.

Rohen Wirsing als Salat essen: Schnelles Rezept

Dieser Salat ist frisch, knackig und einfach zuzubereiten, ideal als Beilage oder leichtes Hauptgericht. So bereiten Sie Salat aus rohem Wirsing zu:

Zutaten:

  • 400 g Wirsing
  • 1 Apfel, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Karotte, geraspelt
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Honig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: eine Handvoll gehackte Nüsse oder Samen (z.B. Walnüsse oder Sonnenblumenkerne), eine Handvoll Granatapfelkerne

Zubereitung:

  1. Wirsingblätter lösen, waschen, Blattstiele entfernen, Blätter trocknen. Wirsing in feine Streifen schneiden und in eine große Schüssel geben.
  2. Senf, Honig und Olivenöl mischen und über den Wirsing gießen.
  3. Apfelscheiben und geraspelte Karotte hinzufügen und gut vermischen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Optional: Gehackte Nüsse oder/und Granatapfelkerne hinzufügen.
  6. Den Salat mit rohem Wirsing vor dem Essen etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.

    Hülsenfrüchte sind gesund, doch Bohnen, Erbsen und Co. verursachen leicht Blähungen. Wir haben einfache Tipps, mit denen Sie die blähende Wirkung von Hülsenfrüchten stoppen können.

    Weiterlesen auf oekotest.de: