Denkmuster | Psychologie der Eskalation: Wie nehmen wir Krisen wahr?
Im Umgang Krieg und Krisen kann uns die Psychologie helfen, klassische Wahrnehmungsfehler zu erkennen. Der Ukraine-Krieg ist dafür ein gutes Beispiel. Doch wie lässt sich gegensteuern? Der Ukrainekrieg liegt uns „auf der Seele“. Was also sagt die Wissenschaft vom Denken und Fühlen über unseren Umgang damit? Psychologie kann erklären, wie wir Ereignisse und Krisen wahrnehmen und manchmal zu unvernünftigen Überzeugungen und Entscheidungen kommen. Sie kann aber auch zeigen, wie wir Wahrnehmungsfehler vermeiden, die vernünftiges Denken bremsen. Das sei hier kurz anhand freier bekannter psychologischer Phänomene dargelegt.Erstens ist da der „fundamentale Attributionsfehler“: Erklären wir uns unser eigenes Verhalten, sehen wir die Ursachen meist in der Situation, in wir handeln. Erklären wir jedoch das Verhalten anderer, schauen wir weit mehr auf deren persönliche Eigenschaften als auf die Umstände,Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.
Der Ukrainekrieg liegt uns „auf der Seele“. Was also sagt die Wissenschaft vom Denken und Fühlen über unseren Umgang damit? Psychologie kann erklären, wie wir Ereignisse und Krisen wahrnehmen und manchmal zu unvernünftigen Überzeugungen und Entscheidungen kommen. Sie kann aber auch zeigen, wie wir Wahrnehmungsfehler vermeiden, die vernünftiges Denken bremsen. Das sei hier kurz anhand freier bekannter psychologischer Phänomene dargelegt.
Erstens ist da der „fundamentale Attributionsfehler“: Erklären wir uns unser eigenes Verhalten, sehen wir die Ursachen meist in der Situation, in wir handeln. Erklären wir jedoch das Verhalten anderer, schauen wir weit mehr auf deren persönliche Eigenschaften als auf die Umstände,
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.