Buchtipp: Wollbau - Eine unterschätzte Ressource
15.01.2025 Schafwolle verfügt über hervorragende Eigenschaften – sie ist unter anderem temperatur- und feuchtigkeitsregulierend, schalldämmend, atmungsaktiv und vollständig biologisch abbaubar. Noch dazu ist sie massenweise verfügbar, denn Schafe müssen einmal im Jahr geschoren werden. In Europa werden die Tiere heute vor allem zur Fleisch- und Milchgewinnung sowie zur Landschaftspflege gehalten. Für ihre Wolle gibt es hingegen keinen nennenswerten Absatzmarkt mehr, seit die Infrastruktur für deren Verarbeitung durch die Textilindustrie zum größten Teil nach Australien, Neuseeland und China abgewandert ist. Hiesige Schäfer*innen sind daher gezwungen, das Naturprodukt zu verschenken oder als Abfall zu verbrennen oder kostenpflichtig zu entsorgen. Ließe sich der hochwertige, nachwachsende Rohstoff stattdessen nicht im größeren Stil sinnvoll nutzen? Beispielsweise als CO2-neutrales Baumaterial? Diese Frage treibt seit mehreren Jahren die Künstlerin Folke Köbberling um. Als Professorin an der TU Braunschweig leitet sie dort das Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK). Sie arbeitete lange mit dem 2022 früh verstorbenen Künstler und Architekt Martin Kaltwasser zusammen, ist bekannt für... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
15.01.2025
Schafwolle verfügt über hervorragende Eigenschaften – sie ist unter anderem temperatur- und feuchtigkeitsregulierend, schalldämmend, atmungsaktiv und vollständig biologisch abbaubar. Noch dazu ist sie massenweise verfügbar, denn Schafe müssen einmal im Jahr geschoren werden. In Europa werden die Tiere heute vor allem zur Fleisch- und Milchgewinnung sowie zur Landschaftspflege gehalten. Für ihre Wolle gibt es hingegen keinen nennenswerten Absatzmarkt mehr, seit die Infrastruktur für deren Verarbeitung durch die Textilindustrie zum größten Teil nach Australien, Neuseeland und China abgewandert ist. Hiesige Schäfer*innen sind daher gezwungen, das Naturprodukt zu verschenken oder als Abfall zu verbrennen oder kostenpflichtig zu entsorgen. Ließe sich der hochwertige, nachwachsende Rohstoff stattdessen nicht im größeren Stil sinnvoll nutzen? Beispielsweise als CO2-neutrales Baumaterial? Diese Frage treibt seit mehreren Jahren die Künstlerin Folke Köbberling um. Als Professorin an der TU Braunschweig leitet sie dort das Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK). Sie arbeitete lange mit dem 2022 früh verstorbenen Künstler und Architekt Martin Kaltwasser zusammen, ist bekannt für...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>