BMW: Bau der Batteriemontage in Niederbayern liegt im Plan
Die Transformation hin zur Elektromobilität bei der BMW Group in Niederbayern laufe plangemäß und sichere Arbeitsplätze in der Region, so der Autohersteller. Der Beitrag BMW: Bau der Batteriemontage in Niederbayern liegt im Plan erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.
Kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich auch Großbaustellen, die im Zeitplan liegen: Wie BMW mitteilt, liegt der Bau des Batteriemontagewerks für Elektroauto-Akkus in Irlbach-Straßkirchen in Niederbayern, wo angelieferte Batteriezellen zu größeren Paketen montiert werden, auf Kurs für den anvisierten Produktionsstart Ende 2026. In den kommenden Monaten erfolge der Ausbau des zentralen Produktionsgebäudes und der Nebengebäude. Zur technischen Gebäudeausrüstung kommen ab Mitte dieses Jahres die Produktionsanlagen für die Hochvoltbatterie-Montage. Die Nebengebäude, also die Betriebsgastronomie, das sogenannte Reihenhaus mit Energie- und Servicezentrale sowie Feuerwehr und seit Januar 2025 auch das Lager für Nicht-Serienmaterial, Entsorgung und Winterdienst werden parallel weitergebaut, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.
Zudem gab es einen Wechsel in der Projektverantwortung: Sabrina Kugler, seit 2001 bei BMW, übernimmt zum 1. Februar 2025 die Projektleitung für den Werkaufbau. In dieser Funktion trägt sie die Gesamtverantwortung für die Standortentwicklung und folgt damit auf Alexander Kiy, der künftig die Leitung des Immobilienmanagements der BMW Group in ganz Deutschland verantwortet – exklusive der Liegenschaften am Stammsitz München, der derzeit zu einem reinen E-Auto-Werk umgebaut wird. Sabrina Kugler leitete zuvor die Programmplanung, Fertigungssteuerung und Logistik des BMW Group Kompetenzzentrums Elektro-Antriebsproduktion in Dingolfing und Regensburg.
Erfolgreicher Projektverlauf im Jahr 2024
Unter der Verantwortung von Alexander Kiy bekam die BMW Group in einem der schnellsten Genehmigungsverfahren Deutschlands im April 2024 das Baurecht für das neue Montagewerk zugesprochen. Davor hatte sich im September 2023 die überwältigende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger Straßkirchens bei einem Ratsbegehren für die Ansiedlung des neuen Werks ausgesprochen.
Kiy übergibt nach Abschluss der ersten Phase das planmäßig vorangeschrittene Werkneubau-Projekt an Sabrina Kugler zur Weiterentwicklung und Fertigstellung bis Ende 2026. Zusätzlich schreite der Ausbau der Infrastruktur und Medien auf und außerhalb des Betriebsgeländes voran. Die Arbeiten werden mit weiteren baulichen Maßnahmen der öffentlichen Hand entlang der Bundesstraße 8 zeitlich synchronisiert.
Die elektrische Versorgung des Montagewerks erfolgt durch den Anschluss mehrerer unterirdisch verlegter 110kV Kabel an ein Umspannwerk der Bayernwerk Netz GmbH. Die BMW Group werde zwei eigene Transformatoren mit einer maximalen Bezugsleistung von 68 Megawatt auf dem Werksgelände errichten. Die vier Transformatoren im Umspannwerk der Bayernwerk Netz GmbH in Irlbach dienen mit einer Leistung von 230 Megavolt-Ampere der Stromversorgung anderer Verbraucher in den Gemeinden Irlbach, Straßkirchen und Stephansposching. Sie ermöglichen außerdem die Einspeisung lokal erzeugten Stroms aus diesen Gemeinden in das Verteilnetz.
Das Montagewerk der BMW Group verzichte auf den Einsatz fossiler Energieträger und leiste damit einen Beitrag zu den CO2-Zielen der BMW Group. Dazu trage auch die zur Eigenversorgung auf der Dachfläche des Montagegebäudes installierten Photovoltaik-Anlage bei. Die Vergabeentscheidung für die Realisierung der PV-Anlage soll im Jahr 2025 fallen.
Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region
Die Transformation hin zur Elektromobilität bei der BMW Group in Niederbayern laufe plangemäß und sichere Arbeitsplätze in der Region, so der Autohersteller. Diese Entwicklung sei getragen vom Anstieg der bisher verkauften Elektroautos. Die BMW Group setzte weltweit im Jahr 2024 um 13,5 Prozent mehr Elektroautos ab als im Jahr 2023 und wuchs damit überproportional zum Gesamtmarkt, der um nur 3 Prozent zulegte. Das Produktportfolio vollelektrischer Fahrzeuge bei BMW wird zudem noch in diesem Jahr deutlich attraktiver – mit der Vorstellung des ersten Modells der Neuen Klasse auf der IAA Mobility in München im September 2025, dem Mittelklasse Elektro-SUV iX3.
Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 31.01.2025
Der Beitrag BMW: Bau der Batteriemontage in Niederbayern liegt im Plan erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.