Bedeutung Federn-Tattoo: Das bedeuten Federn als Tätowierung
Du möchtest dir ein Federn-Tattoo stechen lassen, willst aber noch mehr über die Bedeutung dieses Motivs wissen und suchst Inspirationen? Dann bist du hier genau richtig.
Du möchtest dir ein Federn-Tattoo stechen lassen, willst aber noch mehr über die Bedeutung dieses Motivs wissen und suchst Inspirationen? Dann bist du hier genau richtig.
Wenn du dich tätowieren lassen möchtest, kannst du dich zwischen Tausenden von Tattoo-Motiven entscheiden. Das ist manchmal gar nicht so leicht. Immerhin planst du, eine ganze Weile mit deiner Hautverzierung herumzulaufen. Zu den beliebtesten Motiven gehören Federn. Nicht nur, weil sie schön aussehen, sondern sicherlich auch deswegen, weil Federn-Tattoos eine schöne Bedeutung haben.
Bedeutung von Federn-Tattoos
Die Symbolik der Feder hat schon eine sehr lange Geschichte hinter sich und hat – je nach Zeit und Kultur – unterschiedliche Bedeutungen. So stand die Feder im alten Ägypten beispielsweise für religiöse Zusammenhänge, für die Wahrheit und die Gerechtigkeit. Zurückzuführen war dies maßgeblich auf die altägyptische Göttin Maat, die meist in einem Federkleid dargestellt wird. Ihre Feder soll gegen die Seele beziehungsweise das Herz eines jeden Verstorbenen aufgewogen worden sein, bevor diese in das Jenseits eintreten durften. Ein leichtes Herz, so glaubte man damals, war ein Indiz für ein gerecht gelebtes Leben.
Die Vorstellung, dass (vor allem weiße) Federn in Verbindung mit Verstorbenen stehen, gibt es auch in vielen anderen Kulturen und Religionen. Ein Federn-Tattoo kann also die Bedeutung haben, dass du dich dadurch an dir nahestehende Verstorbene erinnerst.
In vielen Stämmen der amerikanischen Ureinwohner wurden Federn seit jeher insbesondere als Kopfschmuck getragen – nicht nur zum Schmuck, sondern auch als Auszeichnung für Mut und Tapferkeit. Außerdem stellte die Feder lange Zeit eine übernatürliche Verbindung in die Geisterwelt dar. Vor allem graue Federn gelten als Symbol der Verbindung zu den Ahnen und spirituellen Führern. Sie stehen für die besondere Weisheit und Erfahrung der Vorfahren, aber auch für Intelligenz im weitesten Sinn.
Da Federn ja automatisch mit Vögeln und deren Eigenschaften in Verbindung gebracht werden, sehen viele Menschen in ihnen ein Symbol für Fernweh, Reisen, Freiheit und die Fähigkeit davonzufliegen. So könnte ein Federn-Tattoo für dich auch die Bedeutung haben, dass du gerne unterwegs bist und immer wieder Neues erkunden möchtest.
Mögliche Bedeutungen von Federn-Tattoos im Kurzüberblick:
- Wahrheit und Gerechtigkeit
- Verbindung in das Reich der Vorfahren und Toten
- Mut und Tapferkeit
- Spiritualität
- Weisheit
- Intelligenz
- Fernweh, Reiselust
- Freiheit
Inspirationen für Federn-Tattoos und ihre Bedeutung
Klassisches Federn-Tattoo
Eine ganz normale, vielleicht etwas geschwungene Feder kann für dich eine ganz individuelle Bedeutung haben. Meistens steht ein solches Federn-Tattoo für eine ganz bestimmte Erinnerung des Trägers. Entweder an eine konkrete Person, ein besonderes Erlebnis oder aber die Erinnerung an bestimmte Eigenschaften (siehe oben), die du an anderen oder dir selbst schätzt.
Federn-Tattoo mit Herz
Hier in unserem Beispiel wurde die Herz-Feder als Motiv für ein Partner-Tattoo gewählt. Die Bedeutung liegt auf der Hand: Die Feder steht für die spirituelle Verbindung zu einer anderen Person, die geliebt (Herz) wird.
Federn-Tattoo mit Mandala
Die Mandala-Feder also eine Feder, die mit kleineren Verzierungen im Mandala-Stil gefüllt wird, ist eine gute Möglichkeit, dem Symbol der Feder noch weitere Bedeutungen zuzuordnen. Typische Muster können beispielsweise ganz gezielt auf bestimmte Kulturen hinweisen, mit denen du dich verbunden fühlst. Ist die Feder mit floralen Mustern gefüllt, kann dies deine Sehnsucht nach Leben und Sommer ausdrücken. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind hier grenzenlos.
Pfauen-Federn-Tattoo
Die Feder des Pfaus ist besonders groß und bunt und hat eine Form, die von den meisten anderen Vogel-Federn stark abweicht. Pfauen-Federn gelten aufgrund dieser visuellen, beeindruckenden Besonderheit als Symbol für Schönheit, Stolz und Anmut. Es gibt aber auch mythologische Überlieferungen verschiedener Kulturen, in denen die Bedeutung der Pfauen-Feder auf Glück, Schutz oder Reichtum zu beziehen ist.
Neben Pfauenfedern gibt es auch jede Menge anderer Vogelfedern mit schöner Bedeutung. So kannst du dir auch eine Eulenfeder (Weisheit), Adlerfeder (Mut) oder Taubenfeder (Spiritualität) tätowieren lassen.
Traumfänger-Tattoo
Federn können auch als Teil eines Traumfänger-Tattoos auftauchen. Der Traumfänger (oder auch englisch Dreamcatcher) ist ein Kultobjekt einiger indigenen Völker Nordamerikas, das sich in den vergangenen Jahrzehnten über die ganze Welt ausgebreitet hat. Die Bedeutung dieses Federn-Tattoos steht überwiegend in Zusammenhang mit der Traumwelt. Ein Dreamcatcher soll vor bösen Träumen schützen und böse Geister fernhalten. Eine solche Tätowierung kann für dich also als eine Art Schutz-Symbol dienen.
Federn-Tattoo mit Vögeln
Vögel tragen ein Federkleid. Was also liegt näher, als ein Federn-Tattoo mit einem Vogel-Tattoo zu kombinieren? Solch ein Tattoo verstärkt die Bedeutung der Feder als Symbol für Freiheit, Reiselust und den Wunsch nach Fliegen. Mit solch einem Tattoo kannst du ausdrücken, dass du Fernweh hast und gerne Neues entdecken möchtest.
Ein Federtattoo aus dem sich kleine Vögelchen lösen und scheinbar in die Ferne fliegen kann aber auch ein Hinweis auf eine bereits oben beschriebene Bedeutung sein. Vielleicht ist ein solches Tattoo für dich eine Erinnerung an dir nahestehende Personen, die entweder nicht da oder sogar verstorben sind.
Auf welche Körperstellen werden Federn-Tattoos tätowiert?
Wo du dein Federn-Tattoo tragen möchtest, ist natürlich immer eine ganz individuelle Entscheidung. Die Platzierung hängt vielleicht auch etwas von der Bedeutung des Federn-Tattoos ab, die es für dich persönlich hat. So kann die Tätowierung in der Nähe des Herz-Chakras, beispielsweise auf dem Solarplexus, darauf hinweisen, dass das Thema für dich von sehr emotionaler Bedeutung ist. Auf den Rücken tätowierte Federn dagegen können ein Hinweis auf deinen Wunsch des Fliegens beziehungsweise Reisens und der damit verbundenen Sehnsucht sein.
Federntattoos sind allerdings auch sehr häufig an den Unterschenkeln in der Nähe der Knöchel, auf den Füßen und den Armen zu finden. Größere Feder-Motive wie etwa das des Traumfängers sind gut auf dem Schulterblatt oder dem Schlüsselbein aufgehoben. Winzig kleine Federn sind ein beliebtes Motiv für die Hände und Finger oder aber auch die Stelle hinter dem Ohr.