Zukunft denken - Symposium in Innsbruck
28.01.2025 Die Vision einer lebenswerten Zukunft: Umweltprobleme, Klimakrisen und wirtschaftliche Unsicherheiten, die baubeteiligten Branchen stehen vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen. Diese Situation verlange nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Architektur und des Bauwesens, resümieren die Veranstalter*innen eines Symposiums in Innsbruck. Das Symposium findet am kommenden Samstag, 1. Februar 2025 unter dem Titel „architektur(w)ende“ statt. Gewidmet soll es einem künstlerischen, sozial engagierten und ökologisch bewussten Architekturdiskurs sein. Wie kann Architektur die Gestaltung unserer Zukunft beeinflussen? Und wie kann Sie zur Verschmelzung von Kreativität und Umweltbewusstsein anregen? Das Symposium wird im Rahmen des ./studio3 der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem aut und der Kammer Tirol und Vorarlberg organisiert. Der Fokus liegt auf alternativen Strategien wie die Förderung zirkulärer Wertschöpfung, die Reduktion der Umweltauswirkungen von Bauprojekten und das Entwickeln von zeitgenössischen Design-Sensibilitäten. Nach einer Einführung von Hannes Mayer folgen Vorträge von Stefanie Weidner (Vorständin Werner Sobek AG, Büroleiterin Kopenhagen), Anja... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
28.01.2025
Die Vision einer lebenswerten Zukunft: Umweltprobleme, Klimakrisen und wirtschaftliche Unsicherheiten, die baubeteiligten Branchen stehen vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen. Diese Situation verlange nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Architektur und des Bauwesens, resümieren die Veranstalter*innen eines Symposiums in Innsbruck. Das Symposium findet am kommenden Samstag, 1. Februar 2025 unter dem Titel „architektur(w)ende“ statt. Gewidmet soll es einem künstlerischen, sozial engagierten und ökologisch bewussten Architekturdiskurs sein. Wie kann Architektur die Gestaltung unserer Zukunft beeinflussen? Und wie kann Sie zur Verschmelzung von Kreativität und Umweltbewusstsein anregen? Das Symposium wird im Rahmen des ./studio3 der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem aut und der Kammer Tirol und Vorarlberg organisiert. Der Fokus liegt auf alternativen Strategien wie die Förderung zirkulärer Wertschöpfung, die Reduktion der Umweltauswirkungen von Bauprojekten und das Entwickeln von zeitgenössischen Design-Sensibilitäten. Nach einer Einführung von Hannes Mayer folgen Vorträge von Stefanie Weidner (Vorständin Werner Sobek AG, Büroleiterin Kopenhagen), Anja...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>