USA | Donald Trump hat begonnen, sich auf den Panama-Kanal einzuschießen

1977 wurde Panama die volle Souveränität über die Kanalzone durch einen Vertrag mit den USA zuerkannt. Die neue US-Regierung scheint daran rütteln zu wollen. Den Beziehungen zu Lateinamerika wird das schaden Wir holen ihn zurück.“ Donald Trump möchte den Panamakanal haben. In seiner Rede zur Amtseinführung klang das wie eine aus der Zeit gefallene imperiale Ambition. Doch verrückt ist es nicht, man denke an die Panama-Invasion der US-Armee im Dezember 1989. Die Spezialoperation, wie man sagen könnte, brachte seinerzeit den Staatschef Manuel Noriega zu Fall. Lange Jahre war er ein Bundesgenosse, finanziert von der CIA als Helfer im Krieg gegen den Kommunismus und für US-Interessen. Der ehemalige CIA-Direktor und damalige US-Präsident George H. W. Bush trat im Fernsehen auf: Noriegas „unverantwortliche Drohungen und Angriffe auf Amerikaner in Panama“ hätten dort 35.000 US-Bürger in Gefahr gebracht.Das Ganze hieß „OperationLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Jan 30, 2025 - 09:19
 0
USA | Donald Trump hat begonnen, sich auf den Panama-Kanal einzuschießen
1977 wurde Panama die volle Souveränität über die Kanalzone durch einen Vertrag mit den USA zuerkannt. Die neue US-Regierung scheint daran rütteln zu wollen. Den Beziehungen zu Lateinamerika wird das schaden
Donald Trump hat begonnen, sich auf den Panama-Kanal einzuschießen

Wir holen ihn zurück.“ Donald Trump möchte den Panamakanal haben. In seiner Rede zur Amtseinführung klang das wie eine aus der Zeit gefallene imperiale Ambition. Doch verrückt ist es nicht, man denke an die Panama-Invasion der US-Armee im Dezember 1989. Die Spezialoperation, wie man sagen könnte, brachte seinerzeit den Staatschef Manuel Noriega zu Fall. Lange Jahre war er ein Bundesgenosse, finanziert von der CIA als Helfer im Krieg gegen den Kommunismus und für US-Interessen. Der ehemalige CIA-Direktor und damalige US-Präsident George H. W. Bush trat im Fernsehen auf: Noriegas „unverantwortliche Drohungen und Angriffe auf Amerikaner in Panama“ hätten dort 35.000 US-Bürger in Gefahr gebracht.

Das Ganze hieß „Operation

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.