Selbstbestimmung: Situationen, in denen wir ab jetzt nicht mehr um Erlaubnis fragen

Als Kinder bitten wir oft um Erlaubnis, logisch. Aber im Erwachsenenleben sind wir unabhängig und entscheiden einfach selbst – oder? Irgendwie nicht, stellt unsere Autorin fest. Zeit, das zu ändern.

Feb 2, 2025 - 08:14
 0
Selbstbestimmung: Situationen, in denen wir ab jetzt nicht mehr um Erlaubnis fragen

Als Kinder bitten wir oft um Erlaubnis, logisch. Aber im Erwachsenenleben sind wir unabhängig und entscheiden einfach selbst – oder? Irgendwie nicht, stellt unsere Autorin fest. Zeit, das zu ändern.

Im Alltag erwische ich mich immer wieder, wie ich meine Mitmenschen um Erlaubnis frage. Während das in einigen Fällen angebracht ist (haben wir Kinder, sollten wir zum Beispiel vor der Zusage für ein Kinoabend erst einmal klären, ob unser:e Partner:in zu Hause ist und den Nachwuchs ins Bett bringen kann), ist es in anderen Momenten absolut überflüssig.

Denn dann geht es gar nicht darum, dass wir wirklich eine Erlaubnis oder Absprache brauchen. Vielmehr ist es eine Suche nach Bestätigung, beschreibt die Autorin Billie Wade auf einem Online-Blog: "Sie geben Ihre Entscheidung bekannt und möchten von jemandem, der Ihnen wichtig ist, aufmunternde Worte hören."

Ja, genau das kenne ich. Bestätigung tut gut, das lässt sich wohl nicht bestreiten. Wann wir jedoch aufpassen sollten: wenn wir immer und immer wieder aus zwei Gründen um Erlaubnis fragen – weil wir extrem unsicher sind oder weil wir anderen mehr vertrauen als uns selbst. In welchen Situationen wollen wir genau deshalb häufig eine Erlaubnis, bräuchten sie aber gar nicht?

3 Fragen, die ich nicht mehr stellen möchte

1. Kann ich das anziehen?

Egal ob es um ein Outfit für die Arbeit oder eine Geburtstagsfeier geht – häufig bin ich mir unsicher, ob mir die angezogene Hose wirklich steht oder das Top nicht zu eng aussieht. Dabei würde ich es eigentlich gerne so anziehen! Trotzdem frage ich lieber erst meinen Partner oder Freund:innen nach ihrer Meinung. Bis jetzt – denn damit ist in Zukunft Schluss. Wir brauchen keine Erlaubnis (und keine Bestätigung), wenn uns ein Outfit gefällt und wir es anziehen möchten. Tschüss Unsicherheit, hallo Selbstbewusstsein!

2. Ist es okay, wenn ich jetzt schon gehe?

Manchmal möchte ich früher von einem Treffen oder einer Feier nach Hause gehen, weil ich einfach müde bin und keine Energie mehr habe. Sofort schleicht sich jedoch ein schlechtes Gewissen ein und ich frage mein Gegenüber kleinlaut, möglichst so, dass niemand sonst es mitbekommt: "Ist es okay, wenn ich jetzt schon gehe? Es tut mir wirklich so leid." Halt! Hier geht es um mein Gefühl. Mein Bedürfnis, Ruhe zu brauchen und mich erholen zu können. Dafür benötige ich keine Erlaubnis – ich darf mich ruhig guten Gewissens verabschieden und zugeben, dass ich kaputt bin und jetzt lieber nach Hause möchte.

3. Darf ich das entscheiden?

Jede Woche überlege ich mit meinem Partner, was wir in den nächsten Tagen essen wollen. Ob wir nach der Arbeit noch etwas unternehmen. Und auch mit Freundinnen kenne ich ähnliche Überlegungen: Treffen wir uns am Wochenende entspannt bei mir zu Hause oder ziehen wir durch die Straßen? Ist es mir total egal, lasse ich gerne mein Gegenüber entscheiden. Doch manchmal habe ich einen klaren Favoriten und auf eine andere Option gar keine Lust … "Darf ich das entscheiden?", frage ich dann unsicher. Ich darf! Und ich brauche auf keinen Fall eine Erlaubnis dafür, meine eigene Meinung zu vertreten.