Infizierte Wasserbüffel: Keine weiteren Seuchenfälle - London verhängt Importverbot

Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend. Eine Ausbreitung kann verheerende Folgen für Tiere und Landwirte haben. Ein weiteres Land verhängt Importbeschränkungen.

Jan 14, 2025 - 17:52
Infizierte Wasserbüffel: Keine weiteren Seuchenfälle - London verhängt Importverbot

Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend. Eine Ausbreitung kann verheerende Folgen für Tiere und Landwirte haben. Ein weiteres Land verhängt Importbeschränkungen.

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im brandenburgischen Hönow gibt es im unmittelbaren Umkreis von einem Kilometer keine weiteren Fälle. Sämtliche Proben seien negativ, wie das Brandenburger Landwirtschaftsministerium mitteilte. Die Proben werden im Landeslabor Berlin-Brandenburg und zum Teil auch zusätzlich im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Greifswald untersucht.

Tests gehen weiter

Die 12 Proben der Wasserbüffel aus der betroffenen Haltung seien alle positiv gewesen, sagte FLI-Sprecherin Elke Reinking. Am FLI seien außerdem Proben eines Kontaktbetriebs im Landkreis Oder-Spree, der Heu vom betroffenen Büffel-Betrieb in Hönow bezogen hatte, und Schweine, Ziegen und Rinder hält, sowie Proben von Schweinen im Bereich der Schutzzone entnommen worden, die zum Teil auch den Landkreis Barnim betreffe. Alle seien negativ. 

Nach Angaben des FLI wird weiter getestet. Das Landeslabor Berlin-Brandenburg untersuche derzeit weitere Proben von Tieren aus der zehn Kilometer großen Überwachungszone. 

Gewissheit hoffentlich in den kommenden Tagen

Die Aufhebung der Schutzzone (Umkreis von 3 Kilometer) könne frühestens 15 Tage nach Abschluss der vorläufigen Reinigung und Desinfektion in den Ausbruchsbetrieben erfolgen, aber nur wenn alle in der Schutzzone gehaltenen empfänglichen Tiere mit negativem Befund klinisch untersucht worden sein. Die Schutzzone wird dann für mindestens 15 weitere Tage zur Überwachungszone.

Die Überwachungszone (Umkreis von 10 Kilometern) könne frühstens 30 Tage nach Abschluss der vorläufigen Reinigung und Desinfektion erfolgen, erklärte Reinking. Aber nur wenn eine repräsentative Anzahl von Betrieben in der Überwachungszone, in denen empfängliche Tiere gehalten werden, von amtlichen Tierärzten besucht wurden, so die FLI-Sprecherin.

London verhängt Importverbot

Großbritannien hat wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche ein Importverbot für gefährdete Huftiere aus Deutschland verhängt. Es würden alle Maßnahmen ergriffen, "um das Risiko des Auftretens und der Verbreitung dieser verheerenden Krankheit zu begrenzen", sagte Veterinäramtschefin Christine Middlemiss. Der Importstopp gilt für Wiederkäuer und Schweine, einschließlich Wild und auch für frisches Fleisch von Huftieren.

Vor Großbritannien hatten bereits Südkorea und Mexiko Einfuhrstopps verhängt. Der Verband der Fleischindustrie teilte auf Anfrage mit, dass in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres knapp zwei Millionen Tonnen Schweine- und Rindfleisch in die EU und in Drittländer exportiert wurde. Der Umsatz allein in den Drittländern beläuft sich demnach im Jahr auf rund eine Milliarde Euro.

Für Menschen nicht gefährlich

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren wie Rindern, Schafen, Ziegen oder Schweinen. Betroffene Tiere zeigen häufig hohes Fieber und Bläschenbildung im Maul- und Klauenbereich. Für Menschen ist sie nicht gefährlich. 

Ein Ausbruch kann aber verheerende Folgen für Tiere und Viehhalter haben. Nach einem Ausbruch in England im Jahr 2001 wurden vier Millionen Tiere getötet, hauptsächlich Schafe. Der finanzielle Schaden betrug rund 12 Milliarden US-Dollar, wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit informierte. Die letzten Infektionen in Deutschland traten 1988 in Niedersachsen auf.