Indonesisch-deutsche Architekturgeschichten - BAUNETZWOCHE#663
06.02.2025 Dossier: Um 1960 studierte eine Gruppe junger Indonesier in Deutschland Architektur. Zurück in der Heimat wurden sie zu wichtigen Protagonisten einer postkolonialen Architektur in einem der größten Länder der Welt. Hierzulande sind sie weitgehend unbekannt, obwohl ihr Werk tief in Deutschland verwurzelt ist. Fünf Geschichten der indonesischen Moderne. Zwei Generationen Lehmbaupioniere: Was uns Gernot Minke seit einem halben Jahrhundert lehrt, will die Uni Kassel nun gezielt erforschen. Was junge Lehmbauer*innen heutzutage machen, zeigt beispielhaft ein Pavillon in Luzern. Bio-Architektur: Sonnenblumenkerne sind kein Baustoff? Eine Ausstellung im dänischen Humlebæk präsentiert drei Studios, die sogar noch Ungewöhnlicheres nutzen. Bild: Umbau einer Privatresidenz zum Indonesischen Nationalarchiv von Han Awal in den späten 1990er Jahren. Foto: William Sutanto (2024) >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
06.02.2025
- Dossier: Um 1960 studierte eine Gruppe junger Indonesier in Deutschland Architektur. Zurück in der Heimat wurden sie zu wichtigen Protagonisten einer postkolonialen Architektur in einem der größten Länder der Welt. Hierzulande sind sie weitgehend unbekannt, obwohl ihr Werk tief in Deutschland verwurzelt ist. Fünf Geschichten der indonesischen Moderne.
- Zwei Generationen Lehmbaupioniere: Was uns Gernot Minke seit einem halben Jahrhundert lehrt, will die Uni Kassel nun gezielt erforschen. Was junge Lehmbauer*innen heutzutage machen, zeigt beispielhaft ein Pavillon in Luzern.
- Bio-Architektur: Sonnenblumenkerne sind kein Baustoff? Eine Ausstellung im dänischen Humlebæk präsentiert drei Studios, die sogar noch Ungewöhnlicheres nutzen.
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>