EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins-Entwicklung in der Eurozone – Ausblick 2025

Frankfurt am Main – Die US-Notenbank Fed hat gestern trotz Druck vom Trump die Füße stillgehalten und den Leitzins nicht verändert. Heute sind die Kollegen von der Europäischen Zentralbank am Zug: Alles andere als eine Zinssenkung um 0,25 Prozent wäre eine dicke Überraschung (14.15 Uhr MEZ). Im Juni 2024 senkte die EZB nach dem Anstieg […] Der Beitrag EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins-Entwicklung in der Eurozone – Ausblick 2025 erschien zuerst auf ftd.de.

Jan 30, 2025 - 09:12
 0
EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins-Entwicklung in der Eurozone – Ausblick 2025
Euro-Zeichen in Frankfurt (Foto: Freepik, okanakdeniz) EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins-Entwicklung in der Eurozone und Ausblick 2025

Im Euroraum stehen die Zeichen auf Zinssenkung. (Foto: Freepik, okanakdeniz)

Frankfurt am Main – Die US-Notenbank Fed hat gestern trotz Druck vom Trump die Füße stillgehalten und den Leitzins nicht verändert. Heute sind die Kollegen von der Europäischen Zentralbank am Zug: Alles andere als eine Zinssenkung um 0,25 Prozent wäre eine dicke Überraschung (14.15 Uhr MEZ).

Im Juni 2024 senkte die EZB nach dem Anstieg 2022 und 2023 erstmals in diesem Zyklus die Zinsen – insgesamt 4-mal im vergangenen Jahr. Bei 3 Prozent steht nun der für Sparer wichtige Einlagenzins, bei 3,15 Prozent der Hauptrefinanzierungssatz, bei 3,4 Prozent der Spitzenrefinanzierungssatz.

Euro-Teuerung wieder gestiegen – Unterschied zu den USA

Das Inflationsziel von 2-Prozent hatte die Eurozone bereits im September geknackt. Von 1,7 Prozent ging es wieder hoch auf 2,4 Prozent im Dezember. Der Preisanstieg bei Dienstleistungen aber auch sogenannte Basiseffekte durch Rückgänge in den Vergleichsmonaten begünstigten die Entwicklung.

Klar ist: Die USA und der Euroraum sind in Sachen Inflation auf unterschiedlichen Pfaden unterwegs. Während in Europa auch die schwache Konjunktur den Preisanstieg stärker unterdrückt hat, ist im Trump-Amerika die Teuerung mit 2,9 Prozent deutlich höher – und das bei wachsenden Risiken.

Risiken für Preise – Währungshüter deuten Zinssenkungen an

Doch auch die Eurozone muss Risiken im Blick behalten, etwa steigende Energie- und Frachtpreise, wenn internationale Konflikte aufflammen. Von Trump angedrohte Zölle würden wohl die Euro-Konjunktur bremsen und für niedrige Zinsen sprechen – aber Gegenzölle könnten die Preise treiben.

Viele Entscheider im EZB-Rat, etwa die Notenbankchef von Frankreich oder Finnland, haben beim Weltwirtschaftsforum in Davos weitere Zinssenkungen angedeutet. EZB-Präsident Christine Lagarde zeigte sich im Dezember optimistisch, das 2-Prozent-Ziel der Inflation Ende 2025 zu erreichen.

Lagarde beschwört Unabhängigkeit – sinkende Zinsen kommen nicht an

In Anspielung auf Donald Trumps versuchte Einflussnahme auf die Federal Reserve zeigte sich die EZB-Chefin diese Woche besorgt über neue Gefahren für die Unabhängigkeit von Zentralbanken. Politischer Einfluss könne die Aufgabe der Notenbanken erschweren, für stabile Preise zu sorgen.

Was auffällt: Die EZB-Zinssenkungen kamen zuletzt nicht bei Märkten und Verbrauchern an. So sind die Anleiherenditen in der Eurozone gestiegen. Und auch bei den Bauzinsen in Deutschland geht es nach oben. Ein Grund: Steigende Anleihezinsen in den USA angesichts der politischen Unsicherheit.

Unternehmen fragen mehr Kredite nach – Zins-Prognose für 2025

Auch bei den Geschäftskrediten hakt es: Wie die aktuelle Umfrage der EZB zeigt, haben die Banken des Euroraums ihre Richtlinien für die Vergabe von Krediten an Unternehmen verschärft – Grund seien höhere Risiken. Anderseits melden die Institute eine insgesamt gestiegene Kreditnachfrage.

„Die Marktteilnehmer haben bereits einen äußerst negativen Ausblick für Europa auf den Kredit- und Aktienmärkten eingepreist“, meint Orla Garvey von der Vermögensverwaltung Federated Hermes.

Wie geht es 2025 weiter? Viele Beobachter wie die Analysten von Goldman Sachs oder Bank of America rechnen auch bei der März-Sitzung mit einem Zinsschnitt von 0,25 Prozent. Die Märkte wetten auf Zinssenkungen um 0,5 bis 0,75 Prozent bis Mitte des Jahres und um 1 Prozent im gesamten Jahr 2025.

Der Beitrag EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins-Entwicklung in der Eurozone – Ausblick 2025 erschien zuerst auf ftd.de.