EcoFlow: In-App-Käufe verunsichern PowerStream-Nutzer
EcoFlow sorgt gerade für Diskussionen und Verunsicherung unter seinen Nutzern. Der Anbieter listet im Zusammenhang mit seiner App mehrere In-App-Käufe, die auf die bevorstehende Einführung von Abo-Modellen im Zusammenhang mit der Verwendung der Powerstations des Herstellers als Speicher für Balkonkraftwerke hindeuten. Die von EcoFlow gelisteten Abo-Optionen sollen zum Monatspreis von 3,99 Euro eine „Intelligente Energieplanung“ […]
EcoFlow sorgt gerade für Diskussionen und Verunsicherung unter seinen Nutzern. Der Anbieter listet im Zusammenhang mit seiner App mehrere In-App-Käufe, die auf die bevorstehende Einführung von Abo-Modellen im Zusammenhang mit der Verwendung der Powerstations des Herstellers als Speicher für Balkonkraftwerke hindeuten.
Die von EcoFlow gelisteten Abo-Optionen sollen zum Monatspreis von 3,99 Euro eine „Intelligente Energieplanung“ ermöglichen. Als Alternative zum Monatsabo ist von einem Jahrespreis von 34,99 Euro für Einzelgeräte oder 69,99 Euro für mehrere Geräte die Rede. Was sich genau hinter diesem Angebot versteckt, lässt sich der App-Beschreibung allerdings nicht entnehmen.
EcoFlow versucht nun allerdings, die Wogen zu glätten. Laut einem in der internationalen Facebook-Gruppe des Herstellers veröffentlichten Statement handelt es sich hier um einen auf eine kleinere Nutzergruppe beschränkten Test von neuen Softwarefunktionen. Man werde diese Pläne zunächst nicht weiter verfolgen und wolle stattdessen erst die Meinung der Kunden dazu einholen und auswerten.
EcoFlow betont darüber hinaus, dass unter keinen Umständen bereits vorhandene Funktionen von diesen Abo-Plänen betroffen sind. Die im Besitz der Kunden befindlichen Geräte könnten daher dauerhaft und ohne jede Einschränkung verwendet werden und die Kernfunktionen würden jetzt und in Zukunft niemals irgendwelchen Zahlungsschwellen unterliegen.
Der Hersteller begründet seine Abo-Experimente damit, dass über die Standardfunktionen der Systeme hinaus auch Funktionen entwickelt werden, die auf erweiterte und besondere Anforderungen zugeschnitten sind. Damit könnten dann beispielsweise auch ein Mehrwert für Nischenanwendungen geschaffen werden, der dann wohl separat finanziert werden soll. In jedem Fall würden jedoch die Rückmeldungen der Kunden bestimmen, ob und auf welche Weise diese Funktionen offiziell eingeführt werden sollen.
Grundsätzlich ein solides System
Wir begleiten EcoFlow bereits seit deren Markteintritt hierzulande. Das Unternehmen war nicht nur einer der ersten Anbieter von Powerstations überhaupt, sondern hat auch frühzeitig damit begonnen, die Verwendungsmöglichkeiten dieser Geräte dahingehend zu erweitern, dass sie sich auch als Speicher für Balkonkraftwerke verwenden lassen. Wir haben die Kombi aus Powerstation und Wechselrichter von EcoFlow bei der damaligen Markteinführung in Betrieb genommen und das System läuft weiterhin absolut zuverlässig.