N26 vs. DKB: Girokonten im direkten Vergleich [01/2025]
Die Wahl des richtigen Girokontos kann knifflig sein – vor allem, wenn zwei starke Anbieter wie N26 und die DKB im Rennen sind. Beide Banken bieten moderne Lösungen für Ihr tägliches Banking, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten wie Gebühren, Serviceangeboten und Funktionen. Während N26 mit einer rein digitalen Ausrichtung punktet, überzeugt die DKB mit […] Der Beitrag N26 vs. DKB: Girokonten im direkten Vergleich [01/2025] erschien zuerst auf ftd.de.
Die Wahl des richtigen Girokontos kann knifflig sein – vor allem, wenn zwei starke Anbieter wie N26 und die DKB im Rennen sind.
Beide Banken bieten moderne Lösungen für Ihr tägliches Banking, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten wie Gebühren, Serviceangeboten und Funktionen. Während N26 mit einer rein digitalen Ausrichtung punktet, überzeugt die DKB mit ihrer etablierten Struktur und umfangreichen Zusatzleistungen.
In unserem Vergleich beleuchten wir für Sie die wichtigsten Aspekte der beiden Anbieter, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können. Diese Punkte erwarten Sie im Artikel:
- Gebühren & Kosten: Welches Konto ist günstiger?
- Kontoeröffnung & Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist der Einstieg?
- Zusatzleistungen: Welche Extras bieten die Banken?
- Für wen eignet sich welches Konto?
Egal, ob Sie ein unkompliziertes Alltagskonto suchen oder von zusätzlichen Features profitieren möchten – wir nehmen beide Girokonten genau unter die Lupe.
Übersicht: Direkter Vergleich von N26 und DKB (Stand: 2025)
N26 | DKB (Aktivkunden) | DKB (ohne Aktivstatus) | |
---|---|---|---|
Kontoführung | Kostenlos (Standardkonto), Premium ab 4,90 €/Monat | Kostenlos (mind. 700 € Geldeingang/Monat) | 4,50 €/Monat |
Karten | Virtuelle Mastercard kostenlos, physische: 10 € einmalig | Visa Debitkarte kostenlos, Kreditkarte: 29,88 €/Jahr | Visa Debitkarte kostenlos, Kreditkarte: 29,88 €/Jahr |
Unterkonten (Spaces) | Bis zu 10 Unterkonten mit eigener IBAN (Premium) | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |
Bargeldabhebung Inland | 3x/Monat kostenlos, danach 2 € pro Abhebung | Kostenlos an allen Visa-Automaten | Nur im EU-Raum kostenlos |
Bargeldabhebung weltweit | Nicht kostenlos, 1,7 % Fremdwährungsgebühr | Kostenlos weltweit | 2,20 % Fremdwährungsgebühr |
Fremdwährungsgebühren | 1,7 % beim Standardkonto, keine bei Premium | Keine Gebühren | 2,20 % Fremdwährungsgebühr |
Wertpapierdepot | Nicht verfügbar | Kostenfreies Depot mit 1,5 Mio. Wertpapieren | Kostenfreies Depot mit 1,5 Mio. Wertpapieren |
Gemeinschaftskonto | Nicht verfügbar | Verfügbar | Verfügbar |
Versicherungen | Reise-, Einkaufs- und Smartphone-Versicherung (Premium) | Notfallpaket inkludiert | Notfallpaket inkludiert |
Cashback & Rabatte | Bis zu 0,5 % Cashback bei Premiumkonten | Cashback-Programm und Deals | Cashback-Programm und Deals |
Mobile Payment | Apple Pay & Google Pay integriert | Apple Pay & Google Pay integriert | Apple Pay & Google Pay integriert |
N26 vs. DKB: Kontoführungsgebühren im direkten Vergleich
Wenn es um die Kontoführungsgebühren geht, bieten sowohl N26 als auch die DKB attraktive Konditionen – jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Während N26 mit bedingungslos kostenfreien Optionen punktet, setzt die DKB auf ein flexibles Modell, das regelmäßige Geldeingänge belohnt. Werfen wir einen genauen Blick auf die Unterschiede:
N26: Bedingungslos kostenlos – ideal für Minimalisten
Das Standardkonto von N26 ist vor allem eines: unkompliziert. Sie zahlen weder eine monatliche Kontoführungsgebühr noch gibt es Bedingungen wie einen Mindesteingang. Damit eignet sich das Konto perfekt für Menschen, die keine regelmäßigen Einkünfte haben, wie etwa Studierende, Selbstständige oder Freiberufler.
Ein kleines Manko: Für die physische Mastercard wird eine einmalige Gebühr von 10 € fällig. Außerdem sind monatlich nur drei Bargeldabhebungen in Deutschland kostenlos, danach werden pro Abhebung 2 € berechnet.
Das macht N26 besonders attraktiv für Nutzer, die den Großteil ihrer Transaktionen online oder kontaktlos erledigen und nur selten Bargeld benötigen.
Wichtigste Fakten zu N26:
- Kontoführungsgebühr: 0 € (bedingungslos)
- Kartenkosten: Virtuelle Mastercard kostenlos, physische Mastercard einmalig 10 €
- Bargeldabhebungen: 3x im Monat kostenlos in Deutschland, danach 2 €/Abhebung
DKB: Gebührenfrei, wenn der Geldeingang stimmt
Das DKB-Girokonto ist eine großartige Wahl für Kunden, die regelmäßige Einnahmen haben.
Das Konto bleibt kostenlos, wenn Sie monatlich mindestens 700 € Geldeingang nachweisen können oder unter 28 Jahren sind. Ohne diese Voraussetzungen kostet das Konto 4,50 € pro Monat.
Ein großer Vorteil der DKB: Für Aktivkunden (mit regelmäßigem Geldeingang) sind weltweit alle Bargeldabhebungen kostenlos – ein echter Pluspunkt, wenn Sie viel reisen. Auch die kostenlose Visa Debitkarte ist inklusive. Wer zusätzlich eine Girocard benötigt, zahlt dafür allerdings 11,88 € pro Jahr.
Wichtigste Fakten zur DKB:
- Kontoführungsgebühr: 0 € bei 700 € Mindesteingang oder unter 28 Jahren, sonst 4,50 €/Monat
- Kartenkosten: Visa Debitkarte kostenlos, Girocard 11,88 €/Jahr
- Bargeldabhebungen: Weltweit kostenlos für Aktivkunden, sonst nur im EU-Raum
Karten bei N26 und DKB
Die Wahl der richtigen Karte ist entscheidend, denn Gebühren und Leistungen können sich stark unterscheiden. Sowohl N26 als auch DKB bieten verschiedene Kartentypen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
N26: Digital und flexibel
Das Standardkonto von N26 bietet eine virtuelle Mastercard, die sich perfekt für kontaktloses Bezahlen eignet.
Diese ist kostenlos. Möchten Sie eine physische Karte, zahlen Sie einmalig 10 €. Für Vielnutzer oder Reisende sind die Premium-Modelle von N26 (z. B. Smart, Metal) interessant, die zusätzliche Vorteile wie gebührenfreie Fremdwährungszahlungen und Versicherungen bieten. Allerdings kosten diese zwischen 58,80 € und 202,80 € pro Jahr.
Ein Nachteil des Standardkontos: Bargeldabhebungen sind nur 3x im Monat kostenlos, danach fallen 2 € pro Abhebung an. Bei den Premium-Modellen erhalten Sie mehr kostenlose Abhebungen – beim N26 Metal sind es beispielsweise 8x im Monat.
Vorteile der N26 Karten:
- Virtuelle Mastercard: Kostenlos und ideal für kontaktloses Bezahlen.
- Physische Mastercard: Einmalig 10 € (kostenlos bei Premium-Konten).
- Premium-Features: Keine Fremdwährungsgebühren, Versicherungen und mehr kostenlose Abhebungen.
Einschränkungen:
- 1,7 % Fremdwährungsgebühren beim Standardkonto.
- Begrenzte kostenlose Bargeldabhebungen.
DKB: Solide Lösungen für jeden Bedarf
Die Visa Debitkarte der DKB ist im Standardkonto enthalten und komplett kostenlos.
Für Aktivkunden (700 € Mindesteingang im Monat) bietet sie weltweit kostenlose Bargeldabhebungen und Zahlungen. Für alle anderen fallen bei Abhebungen in Fremdwährungen Gebühren von 2,20 % an.
Wer noch mehr Komfort möchte, kann zusätzlich die Visa Kreditkarte der DKB beantragen. Diese kostet 29,88 € pro Jahr und bietet weltweit gebührenfreie Bargeldabhebungen und Zahlungen – ein großer Pluspunkt für Reisende oder Vielnutzer.
Vorteile der DKB Karten:
- Visa Debitkarte: Kostenlos und weltweit kostenloses Bezahlen für Aktivkunden.
- Visa Kreditkarte: Weltweit gebührenfreie Abhebungen und Zahlungen, geringe Jahresgebühr.
- Ideal für Vielreisende und Kunden mit regelmäßigem Einkommen.
Einschränkungen:
- Gebühren für Fremdwährungszahlungen bei Nicht-Aktivkunden.
- Zusätzliche Kosten für die Kreditkarte (29,88 €/Jahr).
Übersicht: Karten bei N26 und DKB
N26 (Standard) | N26 (Premium) | DKB Visa Debitkarte | DKB Visa Kreditkarte | |
---|---|---|---|---|
Kosten (Karte) | 0 € (virtuell), 10 € (physisch) | 58,80 € – 202,80 €/Jahr | 0 € | 29,88 €/Jahr |
Bargeldabhebungen | 3x/Monat kostenlos, danach 2 € | Mehr kostenlose Abhebungen | Kostenlos für Aktivkunden | Kostenlos weltweit |
Fremdwährungsgebühren | 1,7 % | Keine Gebühren | Kostenlos für Aktivkunden | Kostenlos weltweit |
Zusatzleistungen | Keine | Versicherungen, Vorteile | Keine | Keine |
N26 vs. DKB: Wo kann man am besten Geld abheben?
Wenn es darum geht, kostenlos und flexibel Bargeld abzuheben, unterscheiden sich N26 und DKB deutlich.
Beide Banken bieten Vorteile – abhängig davon, wie häufig Sie Bargeld nutzen und ob Sie innerhalb oder außerhalb der EU unterwegs sind.
N26: Gut für Gelegenheitsabhebungen
Mit dem Standardkonto von N26 sind drei Abhebungen pro Monat kostenlos – egal ob an deutschen oder europäischen Geldautomaten.
Ab der vierten Abhebung fallen allerdings 2 € Gebühren pro Transaktion an. Für Abhebungen in Fremdwährungen wird eine Gebühr von 1,7 % des Betrags fällig. Diese entfällt nur, wenn Sie ein Premiumkonto wie N26 Metal nutzen.
- Ideal für: Nutzer, die selten Bargeld benötigen und hauptsächlich in der Eurozone unterwegs sind.
- Einschränkungen: Begrenzte kostenlose Abhebungen und Fremdwährungsgebühren bei Reisen außerhalb der Eurozone.
N26-Bargeldkonditionen auf einen Blick:
- In Deutschland/EU: 3x kostenlos, danach 2 €/Abhebung.
- In Fremdwährung: 1,7 % Fremdwährungsgebühr.
- Premiumkonten: Zusätzliche Vorteile wie mehr kostenlose Abhebungen und keine Fremdwährungsgebühren.
DKB: Perfekt für Vielreisende mit Aktivstatus
Die DKB bietet mit ihrem Aktivstatus (monatlicher Geldeingang von mindestens 700 €) die attraktivste Lösung für Vielreisende. Sie können weltweit kostenlos Bargeld abheben, ohne zusätzliche Fremdwährungsgebühren.
Kunden ohne Aktivstatus zahlen hingegen eine Fremdwährungsgebühr von 2,20 % bei Abhebungen außerhalb der EU. Außerdem gilt für alle DKB-Kunden ein Mindestabhebebetrag von 50 €, was für kleinere Bargeldbeträge unpraktisch sein kann.
- Ideal für: Vielreisende und Aktivkunden, die regelmäßig Bargeld benötigen – auch außerhalb der EU.
- Einschränkungen: Ohne Aktivstatus weniger vorteilhaft durch Fremdwährungsgebühren.
DKB-Bargeldkonditionen auf einen Blick:
- Mit Aktivstatus: Weltweit kostenlos.
- Ohne Aktivstatus: Kostenlos nur in der EU, 2,20 % Fremdwährungsgebühr außerhalb der EU.
- Mindestbetrag: 50 € pro Abhebung.
N26 (Standard) | DKB (Aktivstatus) | DKB (ohne Aktivstatus) | |
---|---|---|---|
Kostenloses Abheben (Deutschland/EU) | 3x/Monat kostenlos, danach 2 € | Kostenlos | Kostenlos (nur EU) |
Kostenloses Abheben (Weltweit) | Nicht kostenlos, 1,7 % Gebühr | Kostenlos | Gebührenpflichtig (2,20 %) |
Mindestabhebebetrag | Kein Mindestbetrag | 50 € | 50 € |
Zusätzliche Vorteile | Premiumkonten ohne Fremdwährungsgebühren | Weltweit kostenlos für Aktivkunden | Keine zusätzlichen Vorteile |
Dispokredit bei N26 und DKB: So unterscheiden sich die Konditionen
Ein Dispokredit kann in finanziellen Engpässen praktisch sein, ist aber oft mit hohen Kosten verbunden. Die Konditionen für den Dispokredit bei N26 und DKB unterscheiden sich in Zinssatz, maximalem Kreditrahmen und Anforderungen.
Dispokredit bei N26: Hohe Flexibilität, höhere Zinsen
Der Dispokredit von N26 bietet Flexibilität, ist jedoch vergleichsweise teuer.
Mit einem Zinssatz von 13,4 % p.a. gehört er zu den hochpreisigen Optionen.
Der Kreditrahmen wird individuell festgelegt und kann bei entsprechender Bonität bis zu 15.000 € betragen. Die Beantragung erfolgt einfach und schnell direkt über die N26-App, ohne zusätzliche Bürokratie. Es gibt keine festen Rückzahlungsraten – Sie zahlen den genutzten Betrag zurück, wie es Ihnen passt.
- Vorteile:
- Schnelle Beantragung über die App.
- Hoher maximaler Kreditrahmen bis 15.000 €.
- Flexibel in der Rückzahlung.
- Nachteile:
- Hoher Zinssatz von 13,4 %.
- Keine zusätzlichen Vorteile wie reduzierte Zinsen für Stammkunden.
Dispokredit bei der DKB: Günstiger für Aktivkunden
Die DKB bietet mit ihrem Dispokredit eine attraktivere Zinsstruktur.
Aktivkunden (mit einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 €) zahlen einen günstigeren Zinssatz von 8,68 % p.a., während der reguläre Zinssatz bei 9,28 % p.a. liegt. Der maximale Kreditrahmen beträgt zunächst 1.000 €, kann aber bei regelmäßigen Geldeingängen auf bis zu zwei Nettogehälter erhöht werden.
Die Beantragung erfolgt über das Onlinebanking, und wie bei N26 gibt es keine festen Rückzahlungsraten.
- Vorteile:
- Günstiger Zinssatz, besonders für Aktivkunden.
- Solider Kreditrahmen bei regelmäßigen Geldeingängen.
- Attraktive Konditionen für Stammkunden.
- Nachteile:
- Kreditrahmen ist anfangs auf 1.000 € begrenzt.
- Beantragung erfordert regelmäßige Geldeingänge.
Fazit: Welcher Dispokredit passt zu Ihnen?
N26 | DKB | |
---|---|---|
Maximaler Kreditrahmen | Bis zu 15.000 €, bonitätsabhängig | Bis zu 2 Nettogehälter (1.000 € Start) |
Zinssatz (Sollzins) | 13,4 % p.a. | 9,28 % p.a. (8,68 % für Aktivkunden) |
Überziehungszins | 13,4 % | Entspricht dem Sollzins |
Voraussetzungen | Bonitätsprüfung, N26-Konto | Bonitätsprüfung, DKB-Konto, regelmäßiger Geldeingang |
Beantragung | Direkt in der N26-App | Über Onlinebanking |
Rückzahlung | Flexibel, keine festen Raten | Flexibel, keine festen Raten |
Funktionen & sonstige Features: Welches Konto bietet mehr?
Die Wahl zwischen N26 und DKB hängt stark davon ab, welche Funktionen und Features für Ihre persönlichen Bedürfnisse entscheidend sind.
Beide Banken bieten umfangreiche Möglichkeiten, doch während N26 durch moderne und digitale Features punktet, setzt die DKB auf ein umfassenderes Leistungspaket für Aktivkunden.
N26: Innovativ, digital und auf Mobilität ausgelegt
N26 ist ideal für alle, die ihre Finanzen schnell und unkompliziert über eine moderne App verwalten möchten.
Besonders praktisch sind die Unterkonten (Spaces), mit denen Sie Geld für verschiedene Zwecke aufteilen können. Bei den Premiumkonten können Sie sogar bis zu 10 Spaces mit eigener IBAN erstellen – perfekt, um Ihre Budgetplanung zu optimieren.
Auch für mobile Nutzer bietet N26 viele Vorteile: Apple Pay und Google Pay sind nahtlos integriert, und die App überzeugt mit einem intelligenten Dashboard, Echtzeit-Benachrichtigungen und Budget-Tools.
Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, durch Premiumkonten von Cashback und Versicherungen (z. B. Reise- und Einkaufsversicherungen) zu profitieren.
N26 Highlights:
- Unterkonten: Bis zu 10 Spaces mit eigener IBAN (bei Premiumkonten).
- Mobile Payment: Apple Pay und Google Pay voll integriert.
- Echtzeit-Budgetierung: Dashboard und Benachrichtigungen erleichtern die Finanzübersicht.
- Versicherungen: Reise-, Einkaufs- und Smartphone-Versicherungen bei Premiumkonten.
- Cashback: Bis zu 0,5 % auf Einkäufe (Premium).
DKB: Klassische Funktionen mit starkem Fokus auf Aktivkunden
Die DKB bietet ein umfassendes Leistungspaket, das sich besonders an Kunden mit regelmäßigem Einkommen richtet. Der größte Vorteil liegt im kostenlosen Wertpapierdepot, das Zugang zu über 1,5 Millionen Wertpapieren bietet – ein echtes Plus für alle, die in Aktien oder ETFs investieren möchten.
Auch traditionelle Bankdienstleistungen sind bei der DKB umfassender: Gemeinschaftskonten, eine kostenlose Visa Debitkarte und die Möglichkeit, eine Kreditkarte für nur 29,88 € im Jahr hinzuzufügen, machen die DKB zur soliden Wahl.
Aktivkunden profitieren zudem von weltweit kostenlosen Bargeldabhebungen und günstigen Fremdwährungskonditionen.
DKB Highlights:
- Wertpapierdepot: Kostenloser Zugang zu über 1,5 Millionen internationalen Wertpapieren.
- Gemeinschaftskonto: Verfügbar für Familien oder Partner.
- Attraktive Konditionen: Weltweit kostenloses Bargeldabheben und keine Fremdwährungsgebühren für Aktivkunden.
- Zusatzkarten: Girocard und Kreditkarte auf Wunsch erhältlich.
- Notfallpaket: Versicherungsschutz für Aktivkunden.
N26 oder DKB: Welches Konto macht in unserem Vergleich das Rennen?
Der Vergleich zwischen N26 und DKB zeigt, dass beide Anbieter attraktive Kontomodelle bieten – doch welches Konto passt besser zu Ihren Bedürfnissen?
Nach Abwägung der wichtigsten Kriterien geht N26 in unserem Vergleich als Sieger hervor.
Warum N26 gewinnt: Modern, flexibel und bedingungslos kostenlos
N26 überzeugt vor allem durch seine moderne Ausrichtung, eine unkomplizierte Kontoführung und maximale Flexibilität.
Mit 0 € Kontoführungsgebühren, unabhängig von Ihrem Geldeingang, ist N26 ideal für alle, die keine festen Einkommensnachweise erbringen wollen oder können – zum Beispiel Studierende, Freelancer oder Teilzeitbeschäftigte.
Besonders hervorzuheben ist die intuitive App, die nicht nur eine hervorragende Nutzererfahrung bietet, sondern auch smarte Funktionen wie Echtzeit-Benachrichtigungen, integrierte Spartools und ein ansprechendes Design vereint.
Pro N26:
- Bedingungslos kostenlos – auch ohne regelmäßigen Geldeingang.
- Innovative und leicht verständliche App mit Echtzeit-Features.
- Einfacher Zugang zu Premium-Funktionen, z. B. gebührenfreie Fremdwährungstransaktionen bei Modellen wie N26 Metal.
- Attraktive Kartenlösungen mit virtueller und physischer Mastercard.
Starke Konkurrenz: DKB punktet mit Aktivstatus und Weltreisekomfort
Die DKB bietet vor allem Aktivkunden ein starkes Paket: Kostenloses Geldabheben weltweit, ein günstiger Dispokredit und zahlreiche Vorteile für Vielreisende machen das Konto äußerst attraktiv.
Allerdings ist das kostenlose Modell an einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € gebunden – andernfalls fallen 4,50 € Kontoführungsgebühren an. Zudem sind die Funktionen der App im Vergleich zu N26 weniger innovativ.
Pro DKB:
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben für Aktivkunden.
- Günstiger Dispokredit, besonders für Stammkunden.
- Solides Gesamtpaket für regelmäßige Einkommensträger.
Fazit: Warum N26 im Vergleich mit DKB die Nase vorn hat
Obwohl die DKB mit ihrem Aktivkundenmodell und weltweitem Bargeldzugang glänzt, ist N26 in der Gesamtheit flexibler, moderner und benutzerfreundlicher.
Vor allem, wenn Sie keinen regelmäßigen Geldeingang haben, ein rein digitales Konto möchten oder Wert auf intuitive App-Funktionen legen, ist N26 die klar bessere Wahl. Es bietet ein unkompliziertes Banking-Erlebnis, das perfekt zu den Anforderungen moderner Nutzer passt.
Unser Urteil: Wenn Sie ein Konto suchen, das sich Ihrem Leben anpasst und nicht umgekehrt, dann ist N26 der klare Gewinner
Der Beitrag N26 vs. DKB: Girokonten im direkten Vergleich [01/2025] erschien zuerst auf ftd.de.