Mobiler Monitor Ricoh 150BW im Test
Der Ricoh 150BW ist ein mobiler Monitor der Premium-Klasse mit zahlreichen Top-Ausstattungsmerkmalen wie integriertem Akku, Touchscreen und OLED-Display. Wir haben den 15,6-Zöller getestet.
Der Ricoh 150BW ist ein mobiler Monitor der Premium-Klasse mit zahlreichen Top-Ausstattungsmerkmalen wie integriertem Akku, Touchscreen und OLED-Display. Wir haben den 15,6-Zöller getestet.
Mit dem Ricoh 150BW will der japanische Hersteller im Premium-Segment der mobilen Monitore mitmischen. Dafür spendiert man dem 15,6-Zoll-Display eine edle Verarbeitung, einen integrierten Akku, ein OLED-Panel und einen Touchscreen. Ob die Ausstattung den hohen Preis von über 600 Euro rechtfertigt, zeigt unser Test.
Design & Verarbeitung
Beim Design und der Verarbeitung macht der Ricoh 150BW eine tadellose Figur. Das schlanke Gehäuse ist hochwertig aus Metall gefertigt und fühlt sich wertig an. Die Übergänge sind sauber verarbeitet, Spaltmaße gibt es keine. Trotz des integrierten Akkus bringt der Monitor nur 715 g auf die Waage und ist mit 10,8 mm angenehm dünn.
Auf der Rückseite sitzen in einer Aussparung die Anschlüsse, sodass man die Kabel sauber verlegen kann. Der Aufstellmechanismus erlaubt Neigungswinkel zwischen 70 und 16 Grad. Auch im Hochformat lässt sich der Bildschirm um 70 Grad neigen. Insgesamt macht der Ricoh 150BW einen sehr hochwertigen und durchdachten Eindruck.
Ausstattung & Anschlüsse
Bei der Ausstattung trumpft der Ricoh 150BW mit einigen Besonderheiten auf. Allen voran der integrierte Lithium-Ionen-Akku mit 3.740 mAh. Er versorgt den Monitor bis zu 3 Stunden mit Strom, bei maximaler Helligkeit sind es immer noch 2 Stunden. Das entlastet angeschlossene Notebooks und ermöglicht sogar einen kabellosen Betrieb, denn der Ricoh 150BW unterstützt das Streamen per Miracast. Dafür sind WLAN-Module nach 802.11ac und 802.11n im 2,4- und 5-GHz-Band integriert. Zur Verschlüsselung der Verbindung kommt WPA2 zum Einsatz.
Die Einrichtung der kabellosen Verbindung geht einfach und schnell vonstatten. In der Praxis zeigt sich eine stabile Datenübertragung mit geringer Latenz. So lässt sich der Ricoh auch ohne Kabelverbindung als vollwertiger Zweitmonitor einsetzen. Dank Miracast-Support können bis zu zwei Geräte gleichzeitig ihre Bildinhalte auf den Ricoh streamen. Die kabellose Anbindung ist ein praktisches Feature für den mobilen Einsatz und hebt den Ricoh 150BW von vielen günstigeren Mobilmonitoren ab. Allerdings geht die Übertragung natürlich zu Lasten der Akkulaufzeit. Bei Verbindung per USB-C-Kabel kann der Ricoh den Akku des Quellgeräts sogar mit bis zu 25 Watt laden.
An Anschlüssen gibt es zweimal USB-C mit DisplayPort-Alternate-Mode und 45 Watt Power Delivery. Ein passendes USB-C-Kabel liegt bei. Damit können wir im Test nicht nur einen Laptop, sondern auch unser Android-Smartphone und ein iPhone verbinden. Auf diese Weise können wir sogar Filme schauen über Dienste wie Netflix und Disney+. Schade: Einen HDMI-Port sucht man vergebens. Außerdem an Bord sind zwei 1,5-Watt-Lautsprecher, die einen einfachen, dünnen Ton liefern. Sonderlich laut werden sie auch nicht.
Display & Bildqualität
Das Herzstück des Ricoh 150BW ist das 15,6 Zoll große OLED-Panel, das den hochwertigen DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent abdeckt. Die Farben sind entsprechend kräftig und der Kontrast mit 1:100.000 sehr hoch. Auch die Reaktionszeit von 1 ms und der Blickwinkel von 85 Grad wissen zu gefallen.
Ein echtes Premium-Feature des mobilen Monitors ist der kapazitive 10-Punkt-Multitouch-Bildschirm. Er erkennt Berührungen und Gesten präzise und ohne merkliche Verzögerung. Das funktioniert sowohl per USB-C-Kabel als auch über die kabellose Miracast-Verbindung. Allerdings wird Touch nur von Windows und Android unterstützt, unter iOS etwa lässt sich der Bildschirm nicht per Finger bedienen.
Der Touchscreen ist von einem gehärteten Glas geschützt, das mit einer speziellen Beschichtung gegen Fingerabdrücke versehen ist. So bleibt die Oberfläche auch bei häufiger Nutzung sauber. Im Praxistest reagiert der Touchscreen zuverlässig und ermöglicht eine intuitive Bedienung des angeschlossenen Geräts.
Enttäuschend ist hingegen die native Auflösung von nur Full-HD. Für über 600 Euro darf man hier durchaus WQHD oder gar 4K erwarten. Auch die Bildwiederholrate von 60 Hz ist nicht mehr ganz zeitgemäß. Immerhin ist die maximale Helligkeit mit 315 cd/m² ordentlich. Im Praxistest wirkt das Display dank der OLED-Technik sogar noch heller und farbenfroher.
Preis
Mit einem Preis von aktuell 660 Euro bei Amazon ist der Ricoh 150BW kein Schnäppchen. Dafür bekommt man zwar ein hochwertiges Gerät mit vielen Premium-Features. Angesichts der mageren Full-HD-Auflösung fällt es aber schwer, den Preis zu rechtfertigen. Vergleichbare mobile Monitore mit WQHD oder 4K gibt es bereits für deutlich unter 500 Euro.
Fazit
Der Ricoh 150BW ist ein edler, sehr gut verarbeiteter mobiler Monitor mit vielen Premium-Features wie OLED-Panel, Touch und Akku. Die Bildqualität ist dank satter Farben und hohem Kontrast überzeugend. Enttäuschend ist hingegen die geringe Full-HD-Auflösung, die den hohen Preis von 660 Euro kaum rechtfertigt. Hier bietet die Konkurrenz für weniger Geld teils deutlich mehr. Wer bereit ist, diesen Preis für die Premium-Ausstattung zu zahlen, bekommt aber ein hochwertiges Gerät.
Der Ricoh 150BW richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die unterwegs nicht auf einen hochwertigen Zweitmonitor verzichten wollen. Mit seinem OLED-Panel, Touch-Funktion und integriertem Akku bietet er viele Premium-Features. Allerdings ist der Preis mit 660 Euro auch entsprechend hoch. Käufer bekommen dafür aber ein edles und gut verarbeitetes Gerät mit satten OLED-Farben.
- edle Verarbeitung
- integrierter Akku
- Touchscreen
- OLED-Panel mit satten Farben
- nur Full-HD-Auflösung
- hoher Preis
- 60-Hz-Panel
- dünn klingende Lautsprecher