Top 10: Der beste TV-Stick im Test
TV-Boxen oder -Sticks verwandeln alte Fernseher in smarte Geräte. Wir zeigen die 10 besten Streaming-Lösungen mit 4K-Auflösung.
TV-Boxen oder -Sticks verwandeln alte Fernseher in smarte Geräte. Wir zeigen die 10 besten Streaming-Lösungen mit 4K-Auflösung.
Fernseher werden immer günstiger. Einige <a href="https://www.techstage.de/ratgeber/kaufberatung-4k-tv-uhd-fernseher-gibt-es-unter-240-euro-oled-ab-600-euro/0leq8b9" id="376b4e6f-4003-4373-8193-6c869028c4e1" data-link-role-code="target_blank">UHD-Fernseher gibt es unter 240 Euro, OLED ab 800 Euro (Ratgeber)</a>. Selbst die großen Mattscheiben sind mittlerweile bezahlbar. Eines haben sie fast alle gemein: Sie lösen mit 4K auf und verbinden sich mit dem Internet, sind also smart. Dadurch bieten sie unter anderem populäre Streaming-Apps wie Netflix, Disney+ oder Prime Video. Auch die Mediatheken der großen Fernsehsender, TV-Streaming von Waipu.tv, Joyn oder Zattoo und einfache Spiele sind meist mit dabei.
Es lockt jedoch fast jeder Fernsehhersteller mit seinem eigenen Betriebssystem. Diese funktionieren größtenteils zunächst relativ gut. Probleme treten erst mit der Zeit auf. So werden einige nur stiefmütterlich gepflegt. Es gibt nur selten Updates, manchmal sind bestimmte Apps dann nicht mehr verfügbar. In anderen Fällen ist der TV-Prozessor zu schwachbrüstig, das Navigieren durch die Menüs wird zur langwierigen Geduldsprobe, oder 4K-Inhalte beginnen zu ruckeln. Dann wiederum wirken die Menüs gelegentlich überholt und wenig modern.
Den schlechten Betriebssystemen kann man mit Streaming-Lösungen aus dem Weg gehen. Auch wessen Alt-TV der neuen Smart-Funktionen und des Streamings bisher nicht mächtig ist, kann sich das mit TV-Sticks oder -Boxen nachrüsten. Sie sind größtenteils günstig, stecken gut versteckt am HDMI-Port und kommen mit einer eigenen Fernbedienung, die meist zusätzlich den TV ein- und ausschaltet und die Lautstärke der Soundbar reguliert. Auch sind die Streaming-Lösungen in der Regel sehr flott, erfahren häufig Updates, bieten eine große Auswahl an Apps sowie <a href="https://www.techstage.de/ratgeber/ratgeber-die-besten-video-streaming-anbieter/l07f5et" id="8a2a78db-396a-4af8-8aed-89d29ba95f99" data-link-role-code="target_blank">Streaming-Diensten (Ratgeber)</a> und erleichtern <a href="https://www.heise.de/bestenlisten/testsieger/top-5-das-beste-ambilight-zum-nachruesten/0wery6t" id="65636ed7-0a77-42d6-9205-8f4693b6ce34" data-link-role-code="target_blank">Ambilight-Nachrüstlösungen (Bestenliste)</a>. Wir zeigen die besten zehn Streaming-Sticks und Streaming-Boxen mit 4K-Auflösung und küren den Testsieger.
Was ist der beste TV-Stick?
In dieser Bestenliste vergleichen wir zehn Streaming-Geräte, die eine Auflösung von 3840 × 2160 Pixel (4K) bieten – ob Stick oder Box.
Ursprünglich gefiel uns der Fire TV Stick Max am besten, Amazon bekam aber jüngst <a href="https://www.heise.de/news/Amazon-stoppt-Verkauf-der-meisten-Fire-TV-Sticks-in-Deutschland-9976432.html" id="72e340b1-f27b-4abc-8aa9-d93e50ab6dd2" data-link-role-code="target_blank">aufgrund von Patent-Streitigkeiten mit Nokia</a> ein <a href="https://www.heise.de/news/Amazon-stoppt-Verkauf-der-meisten-Fire-TV-Sticks-in-Deutschland-9976432.html" id="77775c78-c4d3-45fb-816e-310f977eb652" data-link-role-code="target_blank">Verkaufsverbot aufgebrummt</a>. Insofern ist mit einem zeitnahen Abnehmen des Angebots zu rechnen, da ihre Verfügbarkeit stetig abnimmt, was natürlich unsere Empfehlung ändert. Der Fire TV Stick Max ist etwa bereits ausverkauft und daher trotz guter Gesamtleistung nicht mehr in der Bestenliste berücksichtigt. Ihn löst als Testsieger der neue Google TV Streamer ab für aktuell <a href="https://www.ebay.de/itm/256653165735?mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5338556421&customid=&toolid=10001&mkevt=1" id="f2c99140-034f-4509-8a00-4aa11cdead99" data-link-role-code="affiliate_plus">110 Euro</a> (Code <strong>MC2024</strong>).
Unser Allround-Tipp ist der <a href="https://preisvergleich.techstage.de/telekom-magenta-tv-stick-a2264874.html" id="d52422d0-36b9-4e0b-bf3f-dc2266f6c6e4" data-link-role-code="target_blank">Magenta TV Stick (Preisvergleich)</a>. Für Apple-Nutzer bleibt nur der Apple TV 4K, der allerdings mit <a href="https://techstage.digidip.net/visit?url=https%3A%2F%2Fwww.mindfactory.de%2Fproduct_info.php%2FApple-TV-4K-WiFi-64GB_1472664.html" id="97001eb0-3c16-475c-9cc6-1b9a8002bc4a" data-link-role-code="affiliate">157 Euro</a> die teuerste Streaming-Lösung im Vergleich ist. Dafür erhält man hier gewissermaßen eine Eier legende Wollmilchsau.
Modelle mit Full-HD-Auflösung berücksichtigen wir hier nicht. Amazon hat hier unter anderem den Fire-TV-Stick HD und Lite im Angebot. Beide setzen auf den exakt gleichen Prozessor, es liegt aber eine andere Fernbedienung bei. So fehlen der Lite-Version Knöpfe zur Anpassung der Lautstärke am Fernsehgerät, was im Alltag lästig ist. Sie ist mit <a href="https://preisvergleich.techstage.de/amazon-fire-tv-stick-lite-mit-alexa-sprachfernbedienung-lite-53-027140-a2787704.html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk" id="088bb21f-94ce-48f2-bf9a-5a4c8c56180c" data-link-role-code="target_blank">33 Euro</a> aber auch nur wenige Euro günstiger als das HD-Modell, das bei <a href="https://preisvergleich.techstage.de/amazon-fire-tv-stick-2021-53-025595-a2497991.html" id="9cec7ed3-f85b-4943-af7b-de33a7eb25a2" data-link-role-code="target_blank">34 Euro</a> liegt. In jedem Fall aber würden wir die 4K-Varianten vorziehen, da sie eine deutlich performantere Hardware besitzen. Die beiden günstigsten Fire-TV-Sticks ruckeln hingegen unentwegt und sind in unseren Augen eine Zumutung. Jeder Euro mehr lohnt sich daher in unseren Augen, weshalb wir in diesem Artikel nur den 4K-Varianten als einzig brauchbare Lösung den Vortritt lassen.
Nachfolgend zeigen wir noch das Testaufgebot über unseren Preisvergleich.
Streaming-Angebote
Wer sich einen Streaming-Stick holt, der benötigt auch ein passendes Film- und Serienangebot. Während die Öffentlich-Rechtlichen-Sender um ZDF, ARD & Co. ihr Programm frei anbieten (abgesehen vom Rundfunkbeitrag), muss man etwa für Netflix, Disney Plus oder Prime Video ein separates Abonnement buchen. Bei mehr als einem Dienst geht das monatlich schnell ziemlich ins Geld. Hier bieten sich Kombiangebote an, die mehrere Dienste für einen gemeinsamen, günstigeren Abo-Preis vereinen.
Richtig Wellen geschlagen hat dabei in den vergangenen Wochen das große Paket Megastream von Magenta TV. Es vereint Magenta TV (150 HD-Sender), RTL+, Disney+ & Netflix und nun auch noch Apple TV+. Die Dienste werden dabei ohne Werbung geliefert, die monatlichen Kosten betragen effektiv <a href="https://www.communicationads.net/tc.php?t=11877C14328333T&deeplink=https%3A%2F%2Fwww.logitel.de%2Fangebote%2Fdetail%2Ftelekom-magenta-tv-megastream-mit-30-logitel-cashback.html" id="64712722-bae6-43d3-bf42-902a81710382" data-link-role-code="affiliate">16,67 Euro</a> bei Logitel. Die Laufzeit ist 24 Monate, zudem zahlt man in den ersten sechs Monaten keine Grundgebühr. Mehr zum Angebot erklären wir im Artikel: <a href="https://www.heise.de/bestenlisten/deals/magentatv-netflix-disney-apple-tv-und-rtl-fuer-effektiv-1667-euro-pro-monat/27kf2ct" id="063af99b-9d3d-4b48-8d63-3321c8a505c3" data-link-role-code="target_blank">MagentaTV, Netflix, Disney+, Apple TV+ & RTL+ für effektiv 16,67 Euro pro Monat</a>.
Ein Klassiker ist das Schnupperangebot bei Amazons Service Prime. Dieser kombiniert neben dem Videostreaming auch für viele Produkte im Shop schnelleren und kostenfreien Versand zusammen mit weiteren Vorteilen. Hat man diesen Dienst bisher nicht genutzt, kann man ihn <a href="https://www.amazon.de/gp/video/offers/ref=atv_pv_new_offer?ie=UTF8&tag=techtrx358-21" id="e43fcd63-b2d2-4e6d-8bde-6c87b7b56385" data-link-role-code="affiliate">30 Tage kostenlos</a> testen. Danach verlängert sich das Angebot (außer man kündigt vorher) und kostet 90 Euro im Jahr. Gelegentlich bietet Amazon dieses Angebot auch für Bestandsnutzer an, um sie wieder in den Prime-Service locken zu können. Hier lohnt immer wieder ein Blick.
Noch mehr zum Thema Streaming-Dienste erklären wir im Ratgeber <a href="https://www.techstage.de/ratgeber/ratgeber-die-besten-video-streaming-anbieter/l07f5et" id="f75dc6ce-b2fc-44f0-83fa-667054a2ac34" data-link-role-code="target_blank">Streaming: Netflix, Disney+, Paramount+, Spotify, Tidal & Co. im Überblick</a>. Weitere Alternativen der Streaming-Lösungen mit und ohne 4K zeigen wir nachfolgend über unseren <a href="https://preisvergleich.techstage.de/?cat=hdmultim" id="7124d4b4-81ca-4195-9ee8-a53f8aa225b1" data-link-role-code="target_blank">Preisvergleich</a>.
Fazit
Amazon nimmt im Markt der Streaming-Lösungen zu Recht eine Vormachtstellung ein. Für Prime-Kunden, dazu zählen in Deutschland inzwischen mehr als die <a href="https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/amazon-prime-streaming-abo-101.html" id="5c5d0a51-76b1-4582-88de-6bf7f73ca431" data-link-role-code="target_blank">Hälfte aller Haushalte</a>, passen sie besonders gut. Bei den beliebten Fire-TV-Produkten sollte man sich jedoch sputen, da die Produkte derzeit einem Verkaufsverbot unterliegen und die Händler nur noch Restposten ausverkaufen. Sind die weg, war es das erst einmal – bis Amazon sich mit Nokia über die Codec-Patente einig wird.
Wer jedoch hauptsächlich Apple Produkte sowie Homekit nutzt und kein Problem damit hat, knapp 160 Euro für eine Streaming-Box auszugeben, der wird auch an dem ausgezeichneten und zukunftssicheren Apple TV 4K lange seine Freude haben. Auch der Google Chromecast ist ein interessanter Streaming-Stick, der allerdings inzwischen technisch etwas veraltet ist. Bei ihm klappt das Spiegeln des Android-Smartphones ganz besonders gut. Unser Preis-Leistungs-Sieger kommt von der Telekom, der Magenta TV Stick bietet eine durchweg hohe Performance, Ruckler sind ein Fremdwort.
Wer zum Streaming-Stick noch den passenden Fernseher sucht, sollte einen Blick in unsere <a href="https://www.techstage.de/ratgeber/kaufberatung-uhd-tvs-4k-fernseher-gibts-ab-250-euro/0leq8b9" id="cdb50688-266a-4c51-bc07-c35ba8ec2380" data-link-role-code="target_blank">Kaufberatung UHD-TVs ab 250 Euro </a> werfen. Selbst die großen werden bezahlbar, wie unser <a href="https://www.techstage.de/ratgeber/ratgeber-grosse-tvs-ab-70-zoll-unter-700-euro/vn1m93n" id="1ae3ef4c-812f-4873-9403-1e5eb0ce48ee" data-link-role-code="target_blank">Ratgeber große TVs: ab 70 Zoll unter 700 Euro</a> zeigt.