„Switch. Bot. Now!“
Jahrelang haben wir im Podcast darüber gelacht, jetzt habe ich einen ersten (ernsthaften) Anwendungsfall für den Smart Switch von SwitchBot gefunden (und direkt umgesetzt). Spoiler: Für rund 70 EUR drückt ein kleines Roboterärmchen nun den Schalter zum Öffnen der Garage meiner Eltern – wobei sich der SwitchBot Hub 2 mit Matter um die Apple-Home-Integration kümmert. Zumweiterlesen
Jahrelang haben wir im Podcast darüber gelacht, jetzt habe ich einen ersten (ernsthaften) Anwendungsfall für den Smart Switch von SwitchBot gefunden (und direkt umgesetzt).
Spoiler: Für rund 70 EUR drückt ein kleines Roboterärmchen nun den Schalter zum Öffnen der Garage meiner Eltern – wobei sich der SwitchBot Hub 2 mit Matter um die Apple-Home-Integration kümmert.
Zum Hintergrund: Das Garagentor, das ins Haus führt, stammt aus dem Jahr 1982. Die Elektronik, um das Tor von Innen per Schalter oder Außen mit dem Haustürschlüssel (!) oder einer klobigen IF-Fernbedienung zu öffnen, ist nur wenige Jahre moderner. Trotzdem ist die Installation nichts, wo speziell ich meine Finger reinstecken sollte.
Die faustgroße Remote, die seit 40 Jahren das Tor aus Sichtweite öffnet und schließt, ist im Auto noch akzeptabel. Wenn man jedoch zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Hause kommt, dann ist sie nicht mehr praktikabel.
Von Außen sperrt man die Garage mit dem Haustürschlüssel auf. Wobei man aufgrund der engen Einfahrt auf das automatisch aufspringende Tor achten muss. Das ist so unzugänglich, dass ich meine Eltern das noch nie machen sehen habe.
Eine moderne Art, das Tor, mit Phone und Watch zu öffnen (ohne dabei in die gewohnte Bedienung einzugreifen), wäre also nicht nur ein wenig bequemer, sondern ein weiterer Zugang zum Haus, der keinen klassischen Schlüssel mehr benötigt.
Lange Rede, kurzes Ärmchen: Der SwitchBot Bot wurde erst über das Matter-Upgrade ihrer Hubs (für uns) interessant, weil das Haus meiner Eltern ein Apple Park ist und keine konkurrierenden Systeme für die Heimsteuerung toleriert. Ein Apple TV, respektive die HomePod minis, sind neben dem Hub (SwitchBot Hub 2 oder SwitchBot Hub Mini Matter Enabled) zusätzlich notwendig.
Den Hub hängt man lediglich ins Wi-Fi und an eine beliebige Stromsteckdose. Dieser Plastikkasten und sein Display gewinnen wirklich keine Preise und flog entsprechend direkt in die Abstellkammer.
Der Bot gewinnt dagegen meinen positiven Ersteindruck: solide, sehr kompakt und mit kräftigem Ärmchen.
Die Herausforderung ist seine Anbringung: Bei uns sitzt der Garagenschalter leicht erhöht. Und entgegen meiner Vorstellung knickt das Ärmchen nicht nur um 90 Grad um, sondern über die Gehäuserückseite hinaus.
Ein paar Firmware-Updates und Verknüpfungen später steht der kleine Schalter auch über Apples Heimsteuerung zum Anknipsen. Die SwitchBot-App auf der Apple Watch würde meinen Eltern zwar ausreichen, aber das ist (natürlich) nicht mein Anspruch.
Obwohl ich ein bisschen Spaß beim einstündigen Software-Setup hatte, hätte ich das nicht meinen Eltern zugemutet (oder jemanden frustriert, der keine Leidenschaft dafür mitbringt). Einen zukünftigen Akkutausch traue ich Ihnen jedoch zu.
Ich habe Ihnen bewusst den On/Off-Button nicht als Widget abgelegt oder prominent im Kontrollzentrum platziert. So ein kleiner Umweg hilft hoffentlich, ein versehentliches Auslösen zu vermeiden. Die Konstruktion überliefert nämlich keinen „Garagentor-Status“ und ich möchte vermeiden, dass er aus Versehen ausgelöst wird.
Unterm Strich schiebt der Bot zuverlässig sein Ärmchen auf den Garagentor-Schalter, der im zweistelligen Preisbudget ein wenig Smartness ins Haus bringt, ohne dabei in die Elektronik einzugreifen.
Wenn du Artikel wie diesen magst, unterstütze mich doch mit einem Abo für iPhoneBlog #one. Alle Abonnent:innen erhalten jede Woche ein exklusives „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden sowie die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.