Krasse Links No 40
Willkommen bei Krasse Links No 40. Unterwerft Euch dem Obskurantismus, heute streiten wir über Macht und Geld, während die männliche Gewalt die Genies dekolonialisiert. Forbes berichtet, dass Mar-a-Largo zum Messeplatz von Militärtechnologie wird, wo Startups ihre Konferenzen, Finanzierungsrunden und Ausstellungen … Weiterlesen →
Willkommen bei Krasse Links No 40. Unterwerft Euch dem Obskurantismus, heute streiten wir über Macht und Geld, während die männliche Gewalt die Genies dekolonialisiert.
Forbes berichtet, dass Mar-a-Largo zum Messeplatz von Militärtechnologie wird, wo Startups ihre Konferenzen, Finanzierungsrunden und Ausstellungen organisieren.
The property, once a destination for gaudy weddings and galas, and now a political hotbed, has become a favored location for venture capital funds hoping the appearance of proximity to the incoming president will bolster their fundraising efforts — or result in a chance meeting with someone who has his ear. “The energy that Mar-a-Lago and the new administration represents is that change is coming and change is needed,” Keegan told Forbes, adding that he had run into Trump while at the club. “When he walked out, I stood up and said, ‘Good luck, sir,’” Keegan explained. “He looked right at me and gave me the famous point, and said, ‘thank you very much.’”
Das geht einher mit einer zunehmenden Vernetzung und personellen Verquickung.
And this week, another firm, Balerion Space Ventures, is holding a one-day defense tech summit headlined by Tom Mueller, Elon Musk’s first employee at SpaceX, and Hamdullah Mohib, the former Afghanistan ambassador to the U.S. who now runs a space company in the United Arab Emirates. Cofounder Philip Scully, who has raised $60 million across two funds, and is now raising for Balerion’s third, said he expected potential administration officials to drop by. “We’re entering a period of time where it’s the golden era of hardware investing,” he said. Mar-a-Lago “is where everyone is right now.”
Der Wind hat sich gedreht und alle Vorbehalte, den Abstand zu den neuen Machthabern gewährleisteten, sind zusammengebrochen. Der Pfadopportunismus wird zur Unterwerfung.
That was a departure from the past, he said, when Marlinspike previously avoided opportunities to host events at Mar-a-Lago, available thanks to a limited partner who is a club member. “I didn’t want to upset you know, half of the potential limited partner universe,” he said. But since Trump was elected, he said the firm’s backers are “very favorable to the incoming administration.”
Die letzten Reste der Trennwand zwischen Politik und Wirtschaft werden begeistert abgerissen.
With a Mar-a-Lago member to sponsor their gatherings (initiation fees for new members can exceed $1 million), the Balerion and Marlinspike events were planned in a matter of weeks. “I love it, this is America, we’re a capitalist country,” Keegan said. “This is all about business.”
Jan-Werner Müller schreibt über den allgemeinen Trend zur Unterwerfung.
In the run-up to Trump 2.0, the speed with which former opponents of the once and future president are adapting to his re-election and displaying anticipatory obedience has been greater than anyone could have, well, anticipated. Prominent examples include Jeff Bezos, Mark Zuckerberg and congressional Democrats who seem to think that performing bipartisanship by loudly declaring their willingness to work with Trump might somehow be rewarded. But nobody likes to think of themselves as an opportunist; everyone wants to tell themselves (and the world) a story to justify their change of tune. As a character remarks in Jean Renoir’s movie La Règle du jeu – among other things, a profound study of the moral collapse of the French Third Republic – ‘there is something appalling on this earth, which is that everyone has their reasons.’
Zur genaueren Betrachtung pickt Müller sich den Historiker Niall Ferguson heraus, der zwar immer schon ein strammer Konservativer war, aber während der ersten Trump-Präsidentschaft auch ein lauter Gegner Trumps war und der nun … nunja, seine Meinung geändert hat.
In 2021, Ferguson described Trump as a ‘demagogue and would-be tyrant’. Last month he was dancing to ‘YMCA’ at Mar-a-Lago. A recent interview with the Times gives some insight into how Ferguson and others have learned to stop worrying and love the Donald.
Er ist ja nur eines von vielen Beispielen, aber wie es sich für einen öffentlichen Intellektuellen gehört, hat Ferguson die notwendigen semantischen Gymnastikübungen in der Time-Magazine abgeliefert, woraus Müller zitiert.
The storming of the US Capitol on 6 January 2021 is the biggest obstacle to any conversion to a pro-Trump position. Consequently, 6 January cannot have been what it seemed to be at the time (and was later confirmed to have been by Jack Smith’s report for the Justice Department). It was apparently not an insurrection aimed at keeping Trump in power; rather, according to Ferguson, ‘we were all treated to a theatrical event with an amateur cast that really one would be stretching the English language to call a coup or even an attempted coup.’
Ein Aspekt, an dem sich Müller bei Fergusons Rechtfertigung aufhängt, ist seine Beschreibung von Trump und vor allem auch Musk, als Genies, deren „Weitsicht“ man sich einfach zu fügen habe.
Pleading the genius exception in modern democracies is at least as old as Napoleon. Ferguson isn’t economical in his praise for Trump (‘What doesn’t kill him, makes him stronger’), but the greatest garlands are bestowed on Elon Musk, ‘the great colossal figure of our times … Elon’s ability to see not just around corners, but around galaxies, is truly dumbfounding.’ If someone can see around galaxies, it’s only fair that they should also see into all institutions of the state, in the name of achieving more ‘government efficiency’ – without petty concerns about conflicts of interest or old-fashioned worries about the accountability of unelected actors (‘unelected bureaucrats’ are a problem; unelected entrepreneurs are genius).
Wir alle haben gesehen, wie … herausgefordert diese „Genies“ sind, wenn wir ihnen direkt beim Problemelösen zuschauen konnten. Ferguson nutzt eine Erlaubnisstruktur, die sehr anschlussfähig im liberalen Lager ist: Weil wir gewohnt sind, den Einsatz von materieller Macht einfach auszublenden („Markt“, etc), erlauben wir uns öfter als uns lieb sein kann, Gewalt mit Intelligenz zu verwechseln.
Simple folks may think that Trump is ignorant, prejudiced, an agent of chaos etc. Smart observers see method in the madness. The ‘madman theory’, a term supposedly coined by Richard Nixon, really is a thing in the study of international relations: if you come across as unpredictable, or outright irrational, your foreign adversaries will treat you with caution or make concessions (whereas people on the inside also know that, if matters get out of hand, ‘the system’ will contain you).
Hier muss ich Müller allerdings widersprechen. Natürlich ist die „Madman“-Masche kein 5dimensionales Schach, aber einfach ein gut abgehangenes Pattern in vielen abusive Relationships?
Wer emotional instabil und unberechenbar ist, wer zu Tobsuchtsanfällen und Cholerik neigt, dessen Emotionen müssen von jenen, die von ihm abhängig sind, ständig gemanaged werden und in diesem Gemanaged-Werden liegt der Hebel, die Abhängigkeit der anderen auszunutzen. Wer unberechenbar ist, kann sich nicht nur mehr rausnehmen, er zwingst die anderen auch, ihm gegenüber ständig Konzessionen zu machen. Das ist zwar nicht sonderlich intelligent, aber als Form von Gewalt auch ziemlich effektiv?
Anne Applebaum schreibt im Atlantic über den Trend unter Populisten ihre Ideologien zunehmend auf esotherischen, okkultistischen oder sonstwie neo-spirituellen und verschwörungstheoretischen Erzählungen aufzubauen und zum Teil ihres Images zu machen. Sie steigt mit der TikTok-Überraschung in Rumänien ein, Călin Georgescu, der Wasser Bewusstsein zuschreibt, ein Freund von Alexander Dugin ist und allerlei Verschwörungstheorien verbreitet.
Sometimes he used pop-up subtitles, harsh lighting, fluorescent colors, and electronic music, calling for a “national renaissance” and criticizing the secret forces that have allegedly sought to harm Romanians. “The order to destroy our jobs came from the outside,” he says in one video. In another, he speaks of “subliminal messages” and thought control, his voice accompanied by images of a hand holding puppet strings. In the months leading up to the election, these videos amassed more than 1 million views.
Georgescu ist kein Einzelfall, Applebaum sieht diesen Trend überall: von Robert Kennedy, Tucker Carlson bis Sahra Wagenknecht, weswegen sie sich erlaubt, eines der Lieblingsspiele der Liberalen zu spielen: Die Negierung der Unterscheidung „Links“ und „Rechts“ in der politischen Landschaft.
The terms right-wing and left-wing come from the French Revolution, when the nobility, who sought to preserve the status quo, sat on the right side of the National Assembly, and the revolutionaries, who wanted democratic change, sat on the left. Those definitions began to fail us a decade ago, when a part of the right, in both Europe and North America, began advocating not caution and conservatism but the destruction of existing democratic institutions. In its new incarnation, the far right began to resemble the old far left. In some places, the two began to merge.
Die neuen Akteure formten mit ihrer Ablehnung von Wissenschaft, Rationalität und Vernunft stattdessen eine neue politische Strömung jenseits des Links-Rechts-Spekturms: den politischen Obskurantismus.
The philosophers of the Enlightenment, whose belief in the possibility of law-based democratic states gave us both the American and French Revolutions, railed against what they called obscurantism: darkness, obfuscation, irrationality. But the prophets of what we might now call the New Obscurantism offer exactly those things: magical solutions, an aura of spirituality, superstition, and the cultivation of fear. Among their number are health quacks and influencers who have developed political ambitions; fans of the quasi-religious QAnon movement and its Pizzagate-esque spin-offs; and members of various political parties, all over Europe, that are pro-Russia and anti-vaccine and, in some cases, promoters of mystical nationalism as well. Strange overlaps are everywhere. Both the left-wing German politician Sahra Wagenknecht and the right-wing Alternative for Germany party promote vaccine and climate-change skepticism, blood-and-soil nationalism, and withdrawal of German support for Ukraine.
Das kann man so sehen, aber dann lässt man außer acht, wer sonst noch so im Trump-Kabinett sitzt? Dreizehn davon sind Milliardäre? Darunter der reichste Mensch der Welt?
Und auch über Călin Georgescu schreibt Applebaum:
It is noteworthy that although Călin Georgescu claimed to have spent no money on this campaign, the Romanian government says someone illegally paid TikTok users hundreds of thousands of dollars to promote Georgescu and that unknown outsiders coordinated the activity of tens of thousands of fake accounts, including some impersonating state institutions, that supported him. Hackers, suspected to be Russian, carried out more than 85,000 cyberattacks on Romanian election infrastructure as well. On December 6, in response to the Romanian government’s findings about “aggressive” Russian attacks and violations of Romanian electoral law, Romania’s Constitutional Court canceled the election and annulled the results of the first round.
Bei genauerem Hinsehen ist die alte, französische Revolutions-Unterscheidung „who sought to preserve the status quo, sat on the right side of the National Assembly, and the revolutionaries, who wanted democratic change, sat on the left.“ immer noch ganz treffend? Applebaum schreibt:
Among the followers of this new political movement are some of the least wealthy Americans. Among its backers are some of the most wealthy. George O’Neill Jr., a Rockefeller heir who is a board member of The American Conservative magazine, turned up at Mar-a-Lago after the election; O’Neill, who was a close contact of Maria Butina, the Russian agent deported in 2019, has promoted Gabbard since at least 2017, donating to her presidential campaign in 2020, as well as to Kennedy’s in 2024. Elon Musk, the billionaire inventor who has used his social-media platform, X, to give an algorithmic boost to stories he surely knows are false, has managed to carve out a government role for himself. Are O’Neill, Musk, and the cryptocurrency dealers who have flocked to Trump in this for the money?
Nein, Geld ist es nicht. Hier eine andere Erzählung: Der strategische, partielle Frieden zwischen denen, die an der Wirklichkeit arbeiten (Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und allen, die öffentlich nach Wahrheit streben) und denen, die die Infrastrukturen besitzen, war lange Zeit der Modus, in dem wir gelebt haben.
Dann kam, was kommen musste: Diejenigen, die an der Wirklichkeit arbeiteten, arbeiteten immer öfter gegen die Interessen der Infrastrukturbesitzer*innen, deckten Korruption und Skandale auf, enthüllten und skandalisierten ihre Briefkasten-Firmen-Systeme auf der ganzen Welt und etablierten auch noch diese schreckliche Erzählung von der Klimakrise, mit der sie wirklich gaaaar nichts zu tun haben!
Kurz: Der Deal passte den Infrastrukturbesitzer*innen nicht mehr wirklich in den Kram und gleichzeitig sahen sie in den Möglichkeiten von Social Media eine Pfadgelegenheit, die Matrix 2.0 zu installieren, Codename „Free Speech“ – wo nichts mehr wahr, aber alles möglich ist.
Die Wahrheit hat den Status Quo verraten! Ist es da ein Wunder, wenn die Rechten sich von ihr abwenden und sich formbareren semantischen Pfaden wie Verschwörungstheorien, Esotherik und Desinformation zuwenden?
Ein zentrales Element des kapitalistischen Gaslighning ist die Erzählung, dass es bei dem Spiel um Geld geht. (Profit/Gewinn, etc). Dabei wissen alle, die in dem Spiel erfolgreich sind, dass es in Wirklichkeit um Macht geht. Peter Thiel hat es in „Zero to One“ offen ausgesprochen: Es geht darum Monopole zu errichten, Konkurrenz ist für Loser.
Dieses Geheimnis ist so unfassbar schlecht gehütet, dass Teslas Aktienpreis seit der Trumpwahl um 69% gestiegen ist, ohne dass es relevante Tesla-News gab. Dieses Geheimnis ist so offen, dass es Frank Underwood in Folge 2 der ersten Staffel von House of Cards schön auf den Punkt darf.
„Choosing money over power is a mistake almost everyone makes. Money is the big mansion in Saratoga that starts falling apart after ten years. Power is that old stone building that stands for centuries. I cannot respect someone who does not see the difference.“
Wenn man genau hinschaut, sind Wirtschaft, Politik und Krieg sind nur drei unterschiedliche Spiele mit unterschiedlichen Regeln um dasselbe Ziel: Netzwerkzentralität im Abhängigkeitsnetzwerk.
Bei Rest of the World wird beschrieben, wie Düsseldorf durch die hier noch obskure chinesische App Xiaohongshu zum Internationalen Foody-Hotspot wurde.
Xiaohongshu has inspired a wave of travel by the Chinese diaspora in Europe to unexpected destinations like Düsseldorf, Germany, in their quest to find Chinese comfort food and regional specialties. Instagram might have suggested local restaurants in The Hague or a short trip to Amsterdam, but Xiaohongshu’s recommendations algorithm sent Shen and Liu about 250 kilometers away. They were more than happy to make the journey.
[…]
In late 2021, the “weekend trip to Düsseldorf” became a noticeable trend on Xiaohongshu. It was driven in part by Chinese diaspora users seeking local food options, as Covid-19 travel restrictions had made trips to China difficult. Given the platform’s relatively smaller pool of creators based in Western Europe, Xiaohongshu users across the continent — from Amsterdam to Warsaw — tend to see similar posts and trends. If they were to show interest in food or travel content while using the app in Europe, Düsseldorf, a long-standing hub of East Asian immigrants, would likely pop into their feed.
Aber weil Aufmerksamkeit Pfadgelegenheiten und Pfadgelegenheiten Infrastruktur machen, erfüllt sich die Prophezeihung mehr und mehr.
Thanks to Xiaohongshu users, demand for restaurants in Düsseldorf that cater to diaspora tastes has surged. Local Chinese restaurants have expanded their offerings in response, with many diversifying their menu options or opening new locations. DongWu Chinese Kitchen, a local Chongqing restaurant, opened its second branch in November 2022, across the road from one of Düsseldorf’s oldest ramen shops.
Im Republik-Magazin schreibt Elia Blülle einen ganz bemerkenswerten Essay über Männlichkeit, in der er seine eigene Sozialisation als Ausgangspunkt macht, um über männliche Gewalt zu schreiben.
Ich kann keine coolen Heldengeschichten erzählen, wie ich Fäuste eingefangen habe, weil ich auf der Strasse jemanden beschützt oder mich gewehrt hätte. Würde ich auch nie tun: Seit ich weiss, was ein gut platzierter Schlag auf den Kopf anrichten kann, habe ich fürchterliche Angst davor.
Diese Angst ist vielen Männern – mich eingeschlossen – peinlich.
Fürchten darf sich ein Mann vor dem Tod. Aber sicher nicht vor Männern. Im Beruf, in Vereinen, in Familien werden Männer ständig von anderen Männern verletzt und erniedrigt. Fast alle schweigen – wie immer bei Gewalt – aus Angst. Aus Angst vor Entmannung. Aus Angst, dass sie sich mit ihrer Scham, mit ihren Verletzungen noch verwundbarer machen.
Das Patriarchat ist wahrscheinlich einer der ältesten und tief verankertsten Teile der Matrix und Blülle ist an einem Ort in der Schweiz aufgewachsen, der sich noch sehr daran klammert. Blülle erzählt aber auch, wie er es schaffte, der Matrix zu entrinnen:
Ich habe mir lange eingeredet, meine Bildung, später die Stadt hätten mich davor bewahrt, wie andere in der Radikalisierung und den Drogen zu verschwinden. Wahrscheinlich ist das nicht nur falsch. Auch meine Eltern haben mich vor vielem beschützt. Vor allem aber meine späteren Partnerinnen, Freunde und Freundinnen, die mich zwangen, jene Frage zu stellen, die sich ein Mann nicht früh genug stellen kann: Wann hast du dich eigentlich verloren? Wieso scheust du dich vor der Wahrheit?
Weil wir keine Individuen sind, die sich einfach entschließen können, die Matrix zu verlassen, sondern Pfadopportunisten, die immer nur den plausiblen Pfaden folgen, die sie vor sich sehen, brauchen wir Infrastruktur, um der Matrix zu entfliehen.
Isabeller Weber hat zusammen mit Adam Tooze und Maurice Höfgen das Wirtschaftsmagazin Surplus gegründet und ich halte es für lesens uns unterstützenswert. Isabella Webers erster Text darin befasst sich mit den Pfadabhängigkeiten des heutigen globalen Kapitalismus vom Kolonialismus.
Je produktiver ein Land ist, desto mehr Dinge kann es wettbewerbsfähig produzieren und desto vielfältiger sind seine Exporte. Gleichzeitig gilt: Je produktiver ein Land von Anfang an ist, desto mehr Produktivität kann es entwickeln. Einfach ausgedrückt: Produktionskapazitäten schaffen Produktionskapazitäten. Ein Land, das bereits über eine wettbewerbsfähige Computerchip-, Auto- oder Smartphone-Industrie verfügt, bringt beispielsweise auch eher Unternehmen, die intelligente Autos entwickeln, hervor als ein Land, das lediglich landwirtschaftliche Güter exportiert.
Oder wie wir es hier formulieren: Infrastruktur wächst pfadopportunistisch.
Es ist wichtig, die Pfadabhängigkeit der Produktionskapazitäten zu verstehen: Denn sie deutet darauf hin, dass die Art und Weise, wie Länder in die globale Arbeitsteilung der ersten Globalisierung eingebunden wurden, einen Einfluss auf ihr gegenwärtiges und auch auf ihr zukünftiges Wachstum hat. Anstatt zu den Exporteuren hochwertiger Güter aufzuschließen, werden Länder, die einst als reine Rohstoffexporteure begannen, wahrscheinlich auch langfristig niedrige Produktionskapazitäten vorzuweisen haben. Ebenso ist zu erwarten, dass »frühe Industrialisierer« an der Spitze der globalen Hierarchie der Produktionskapazitäten bleiben. Natürlich ist diese Verteilung der Produktionskapazitäten nicht das Ergebnis des freien Spiels des Marktes. Die identifizierten Exportmuster spiegeln die Strukturen und Interessen von Imperien wider und ermöglichen es uns daher, die historischen Entwicklungsverläufe von Imperien in unsere Studie über die wirtschaftliche Entwicklung zu integrieren.
Weber kann ihre Beobachtung mit Daten belegen.
Um zu testen, ob die Produktionskapazitäten langfristig beständig bleiben, haben wir eine große neue Datenbank mit globalen Erzeugnis- und Warenexporten aus den Jahren 1897-1906 zusammengestellt. Für diesen Zeitraum sind die meisten kolonialen Handelsstatistiken verfügbar; wir verwenden eine Vielzahl von Primärquellen in fünf Sprachen.
[…]
Nach unserem besten Wissen ist diese Erhebung die bisher umfassendste Zählung der weltweiten Exporte in den Zeiten der ersten Globalisierung. Dies ermöglicht es uns, den langfristigen Wohlstand von Nationen auf eine Weise zu untersuchen, die mit BIP-Daten nicht möglich ist. Letztere sind für große Teile der Welt vor dem Zweiten Weltkrieg nur spärlich oder unzuverlässig verfügbar. Wir verwenden die Parameter Exportdiversifizierung, ökonomische Komplexität und Exportspezialisierung sowie den Anteil der verarbeitenden Industrie an den Gesamtexporten als wichtigste Indikatoren für die Stellung eines Landes in der globalen Produktionskapazitäten-Rangliste. Wir haben unsere historischen Daten in die Standard International Trade Classification umgewandelt. Dadurch können wir diese Indikatoren über ein Jahrhundert hinweg einheitlich messen und vergleichen.
[…]
Unsere ökonometrische Analyse bestätigt, dass der große Einfluss der Geschichte auf die heutigen Produktionskapazitäten statistisch signifikant ist sowie quantitativ groß und robust gegenüber der Kontrolle mit Variablen, die üblicherweise als wichtige Triebkräfte für Wachstum und Exportdiversifizierung gelten, wie beispielsweise wirtschaftliche Liberalisierung, Humankapital und die Qualität von Institutionen. Wir zeigen auch, dass unsere Ergebnisse nicht durch Persistenz in Bereichen wie Geografie oder Institutionen bestimmt werden.
Koloniale Pfadabhängigkeiten sind ein Teil der Erklärung, dass ehemalige Kolonien ökonomisch nicht vom Fleck wegkommen, aber sie erklärt nicht alles.
Allerdings gibt es eine Besonderheit: Während der Kolonialstatus um die Wende zum 20. Jahrhundert stark mit den Produktionskapazitäten korrelierte, so sind die Länder, die einst europäische Überseekolonien waren, an der Schwelle zum 21. Jahrhundert noch weiter zurückgefallen. Der lange Schatten der Kolonialisierung lässt sich nicht einfach durch die Pfadabhängigkeit der Produktionskapazitäten erfassen. Er muss eigenständig theoretisiert werden. Die Neuausrichtung der Erklärungen für langfristige Entwicklungsunterschiede auf rein ökonomische Faktoren und eine kumulative Dynamik ist ein erster, vorläufiger Schritt in diese Richtung.
Vielleicht wäre eine Frage, die man untersuchen könnte, inwiefern die heutigen, materiellen Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den ehemaligen Kolonien und ihren ehemaligen Kolonialherrn strukturähnlich mit denen von früher sind? Meine etwas holzschnittartige These wäre, dass im „Dekolonialisierungsprozess“ die Abhängigkeitsbeziehung nur ihre rechtliche Form verändert hat und das Machtungleichgewicht in dieser Beziehung durch „den Markt“ vom Kolonialismusgeruch „reingewaschen“ wurde.