Interesse an Elektroautos in Deutschland nahm 2024 erstmals ab
Der aktuelle DAT Report für 2025 zeigt, dass das Interesse an Elektroautos in Deutschland letztes Jahr erstmals zurückging. Während es 2020 (11 Prozent), 2021 (22 Prozent), 2022 (26 Prozent) und […]
Der aktuelle DAT Report für 2025 zeigt, dass das Interesse an Elektroautos in Deutschland letztes Jahr erstmals zurückging. Während es 2020 (11 Prozent), 2021 (22 Prozent), 2022 (26 Prozent) und 2023 (30 Prozent) immer stärker wurde, so lag die Zahl im letzten Jahr bei 23 Prozent, fast auf dem Level von vor drei Jahren.
Die Plug-in-Hybride rutschten ebenfalls ab, da haben jetzt nur noch 26 Prozent ein Interesse, wobei es da schon letztes Jahr herunterging. Viele (73 Prozent) halten die elektrische Technologie vor allem für noch nicht ausgereift und noch mehr (83 Prozent) für zu teuer. Auch mit BEV-Erfahrung sind die Angaben kaum besser.
Immerhin verfolgt jeder Vierte die aktuellen Rabatte mit Interesse und mit BEV-Erfahrung ist es sogar schon jeder Dritte. Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH beschäftigt sich seit 1974 mit der Entwicklung der Automobilbranche und gibt laut eigenen Angaben eine repräsentative Analyse der aktuellen Lage auf dem Markt ab.
Spannende Jahre für das Automobil
Es benötigt aber keinen umfangreichen Report, um die aktuelle Lage zu bewerten, das zeigten letztes Jahr auch die Zulassungszahlen in Deutschland, die wir hier in regelmäßigen Abständen aufgegriffen haben. Nach dem Ende der Förderung ist die Stimmung ein bisschen gekippt, wobei das sicherlich nicht der einzige Grund war.
Wir können das hier auch beobachten und ich merke es im Umfeld, da ich seit bald 8 Jahren Elektroautos teste. Vor allem so gegen 2020 nahm das Interesse massiv zu, aber letztes Jahr kippte das. Viele sind auch unsicher, weil die Marken selbst unsicher sind und die politische Opposition das Thema jetzt für sich entdeckt hat.
Ich bleibe allerdings der Meinung, dass diese Technologie kurzfristig die Zukunft ist, weil das nicht in Deutschland oder Europa entschieden wird. Vor allem China hat hier ein großes Interesse und als weltweit größter Automarkt viel Einfluss. Und dann ist da ja auch noch der Klimawandel, aber der ist für viele irgendwie fast abgehakt.
Mal schauen, wie sich das jetzt entwickelt, denn die Automobilbranche ist für uns in Deutschland die wichtigste Branche und es würde nicht schaden, wenn Menschen und Mitarbeiter vor Ort an diese Zukunft glauben würden. Müssen sie nicht, viele Marken sind globale Player, aber diese wandern dann eben immer mehr von hier ab.
Doch man sollte auch nicht immer alles negativ sehen, es kann auch nur ein kleiner Einbruch sein, vielleicht fängt sich das 2025 und 2026 wieder. Noch ist es kein Trend, noch ist es ein einmaliger Rückgang. Wobei ich vermute, dass das Interesse in diesem Jahr eher niedrig bleibt und erst 2026 wieder Aufschwung erleben wird.
Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)
mobiFlip ist unabhängig und in vollem Umfang frei zugänglich – auch über diesen Feed. Damit das so bleiben kann, bitten wir dich um deine Unterstützung.