Grafikdesign-Trends 2025
Grafikdesign-Trends 2025 – Das Grafikdesign wird 2025 von einer spannenden Mischung aus Minimalismus, Nostalgie und Individualität geprägt. VistaPrint hat in Zusammenarbeit mit der globalen Designer-Community von 99designs von Vista die wichtigsten Trends analysiert. Das Ergebnis: Marken setzen verstärkt auf visuelle Stile, die Nähe, Menschlichkeit und Persönlichkeit ausdrücken. Von radikal unperfekten Designs bis hin zu Retro-inspirierten […] Der Beitrag Grafikdesign-Trends 2025 erschien zuerst auf DESIGNBOTE - Design Fachblog - mit News zu neuen Logos, Relaunchs, Redesigns
Grafikdesign-Trends 2025 – Das Grafikdesign wird 2025 von einer spannenden Mischung aus Minimalismus, Nostalgie und Individualität geprägt. VistaPrint hat in Zusammenarbeit mit der globalen Designer-Community von 99designs von Vista die wichtigsten Trends analysiert. Das Ergebnis: Marken setzen verstärkt auf visuelle Stile, die Nähe, Menschlichkeit und Persönlichkeit ausdrücken. Von radikal unperfekten Designs bis hin zu Retro-inspirierten Ästhetiken bietet 2025 neue Möglichkeiten, Markenidentitäten einzigartig und wiedererkennbar zu gestalten.
1. Unangepasst und bunt: Maximale Kontraste
Mit einer gewollten Kombination aus verschiedenen Schriftarten, Größen und kontrastreichen Farben sticht dieser Trend hervor. Inspiriert von Magazin-Layouts der 90er, wirkt er dennoch frisch und digital. Marken, die auf mutige Typografie, starke Kontraste und asynchrone Layouts setzen, können die Aufmerksamkeit ihres Publikums nachhaltig fesseln. Dieser Stil eignet sich hervorragend für Social-Media-Kampagnen oder Verpackungsdesigns, die laut und mutig wirken sollen.
Elemente des Trends:
- Unterschiedliche Schriftarten und -größen, die bewusst kombiniert werden.
- Ungewöhnliche Farbkontraste, wie Neongelb mit tiefem Lila.
- Dynamische und asymmetrische Layouts, die Kreativität vermitteln.
2. Strukturiertes Scrapbooking: Nostalgie trifft Ordnung
Dieser Trend überträgt die Ästhetik des analogen Scrapbooking ins Digitale. Überlappende Bilder, handgezeichnete Kritzeleien und nostalgische Details wie Polaroids oder Klebeband verleihen Designs eine persönliche Note. Perfekt für Marken, die Authentizität und Verspieltheit ausstrahlen möchten.
Elemente des Trends:
- Überlagerte Collagen aus Bildern, Illustrationen und Texturen.
- Handgezeichnete Elemente und Details wie abgerissene Ränder.
- Sorgfältig ausbalancierte Layouts, die chaotisch wirken, aber durchdacht sind.
3. Nostalgische Wege: Minimalismus mit Retro-Flair
Die Anfänge des Computerdesigns treffen auf moderne Elemente. Gedeckte Farbpaletten, pixelige Icons und geometrische Formen sorgen für ein charmantes Retro-Flair. Besonders geeignet für Tech-Marken, die Innovation und Authentizität verbinden wollen.
Elemente des Trends:
- Geometrische Formen wie Raster und Kreise.
- Farben, die an das frühe Digitalzeitalter erinnern.
- Verpixelte Schriftarten und Retro-Icons für einen Hauch Nostalgie.
4. Radierungen und Abdrücke: Perfektion der Unvollkommenheit
Während die KI-Perfektion immer dominanter wird, feiern Radierungen und Abdrücke das Handwerk. Farbspritzer, Fingerabdrücke und organische Texturen vermitteln ein authentisches Flair. Solche Designs stehen für Menschlichkeit.
Elemente des Trends:
- Von Menschen geschaffene Texturen wie Pinselstriche oder Kleckse.
- Eine bewusste Ablehnung synthetischer Perfektion.
- Designs mit einem handwerklichen, natürlichen Charakter.
5. Kindliche Texturen: Kreative Leichtigkeit
Breite Pinselstriche, lebendige Farben und eine ungekünstelte Ästhetik erinnern an die Kreativität von Kinderzeichnungen. Dieser Trend ist perfekt für Marken, die einen verspielten und authentischen Look anstreben.
Elemente des Trends:
- Dicke, organische Konturen.
- Farbenfrohe, energiegeladene Designs.
- Handgezeichnete Optik mit einem bodenständigen Charme.