Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test

Open-Ear-Kopfhörer halten die Ohren frei. So kann man trotz Musik guten Gewissens am Verkehr teilnehmen und beim Sport die Umgebung hören. Wir zeigen die zehn besten Modelle mit und ohne Knochenschall.

Feb 6, 2025 - 18:42
 0
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test

Open-Ear-Kopfhörer halten die Ohren frei. So kann man trotz Musik guten Gewissens am Verkehr teilnehmen und beim Sport die Umgebung hören. Wir zeigen die zehn besten Modelle mit und ohne Knochenschall.

Die Kategorie der Open-Ear-Kopfhörer ist recht neu, wird aber schon jetzt von fast allen großen Kopfhörerherstellern bespielt. Der erste kommerziell erfolgreiche Kopfhörer, der beim Musikhören den Gehörgang offen lässt, kam von Shokz. Dabei setzen die Shokz Openrun Pro auf eine Tonübertragung per Knochenschall. Mittlerweile gibt es bei den Kopfhörern mit offenem Gehörgang eine erfolgreiche Gegenbewegung, die besten Open-Ear-Kopfhörer nutzen Luft- statt Knochenschall.

Wir haben jede Menge dieser offenen Modelle getestet und zeigen hier die zehn besten Over-Ear-Kopfhörer.

Welcher Open-Ear-Kopfhörer ist der beste?

Der Anker Soundcore Aerofit 2 ist für die meisten Käufer am besten geeignet. Er ist preislich bezahlbar und bietet dennoch einen für diese Bauart sehr guten Klang, perfekten Halt, eine lange Akkulaufzeit und eine umfangreiche App. Zu kritisieren gibt es außer dem langweiligen Design nur wenig. Das machen die Nothing Ear Open besser. Sie sehen nicht nur super aus, sondern klingen auch so.

Welche Vorteile haben Open-Ear-Kopfhörer?

  • Sie lassen den Gehörgang frei, wodurch man beim Musikhören die Umgebung besser wahrnehmen kann. Dies ist besonders für Sportler und Verkehrsteilnehmer von Vorteil, die auf Geräusche aus der Umgebung achten müssen.
  • Sie sind oft komfortabler als herkömmliche Kopfhörer, da sie weniger Druck auf den Gehörgang ausüben.
  • Einige wie die Shokz Openswim sind wasserdicht und eignen sich daher zum Schwimmen oder anderen Wassersportaktivitäten.

Welche Nachteile haben Open-Ear-Kopfhörer?

  • Open-Ear-Kopfhörer sind in einigen Fällen teurer als herkömmliche Kopfhörer.
  • Die Sound-Qualität von Open-Ear-Modellen ist häufig nicht so gut wie bei herkömmlichen Kopfhörern.
  • Umgebungsgeräusche dringen direkt ans Ohr und können den Musikgenuss negativ beeinflussen.
  • Andere können teilweise mithören
Shokz
Shokz

Was ist ein Knochenschall-Kopfhörer?

Knochenschall-Kopfhörer nutzen den Schädelknochen, um Schall über Vibrationen an das Innenohr zu übertragen, anstatt den Schall über den Gehörgang und das Trommelfell zu leiten, wie es bei den meisten anderen Kopfhörern der Fall ist.

Knochenschall-Kopfhörer sind nicht für alle gleichermaßen geeignet. Einige können Schwierigkeiten haben, Schall über Knochenschall-Kopfhörer wahrzunehmen, insbesondere wenn sie eine Gehörsensitivität oder einen Gehörverlust haben.

Der Nachteil: Die Klangqualität von Knochenschall-Modellen ist nicht so gut wie bei Kopfhörern, welche den Sound über das Trommelfell zum Innenohr leiten. Auch deswegen sind die reinen Knochenschall-Varianten scheinbar wieder auf dem Rückzug und machen Platz für Open-Ear-Kopfhörer mit Luftschallübertragung. Bei ihnen sitzt die Membran direkt vor dem Hörkanal. Sie erreichen so eine bessere Audioqualität und lassen dennoch Umgebungsgeräusche ins Ohr. Je besser sie sitzen, desto besser ist auch der Klang. So können zwei unterschiedliche Personen bei denselben Kopfhörern zu ganz anderen Klangeindrücken kommen.

Die Kunst besteht auch darin, nicht die gesamte Außenwelt am Gehörten teilhaben zu lassen. Das gelingt relativ gut. Trotzdem hören Umstehende bei Open-Ear-Kopfhörern deutlich mehr als bei guten In-Ear-Kopfhörern (Bestenliste) oder Over-Ear-Kopfhörern (Bestenliste).

Die billigsten Open-Ear-Kopfhörer

Zum Ausprobieren haben wir uns ein paar Ultra-Low-Budget-Kopfhörer bei Aliexpress bestellt. Unser No-Name-Modell kostet aktuell gut 7 Euro. Das Tragen der zugegebenermaßen mäßig schicken Open-Ear-Kopfhörer ist zwar anfangs gewöhnungsbedürftig, vom erfreulich ordentlichen Sound sind wir dann aber positiv überrascht.

Klar, mit teuren Modellen oder Marken-Kopfhörern kann die Klangqualität nicht mithalten, für leichte musikalische Unterhaltung, Podcasts oder Telefongespräche ist sie aber völlig in Ordnung. Lediglich in Musikpausen sind im Hintergrund leichte Störgeräusche zu hören. Der Empfang ist im direkten Umfeld ausreichend. Bei Distanzen von über drei Metern kommt es zu gelegentlichen Aussetzern.

Die Akkulaufzeit erreicht nicht wie angegeben acht bis zehn Stunden, zwischen fünf und sechs Stunden halten die Kopfhörer aber selbst bei hoher Lautstärke durch. Das Nachladen dauert etwa zwei Stunden.

Fazit

Wer einen Open-Ear-Kopfhörer mit hohem Tragekomfort und der besten Audioqualität bei dennoch bezahlbarem Preis sucht, hat sie mit den Anker Soundcore Aerofit 2 gefunden. Aber auch die Nothing Ear Open sind richtig gut. Sie sind bezüglich ihres Klangs nur minimal schlechter, sehen dafür aber viel besser aus. Jedoch kosten sie auch mehr. Noch mehr will Oneodio für seine sehr guten Openrock X. Die Blitzwolf BW-BTS9 sind die günstigsten Open-Ear-Kopfhörer unserer Bestenliste. Sie kosten nur 33 Euro.

Einen großen Nachteil haben alle Open-Ear- und Knochenschall-Kopfhörer: Sie bieten eine weniger hohe Audioqualität als In-, On- und Over-Ear-Kopfhörer. Für besser klingende Alternativen empfehlen wir die folgenden Bestenlisten: