Chinesische Elektroautos haben dieses eine große Problem
Sie sind technisch gut, in allen Größe zu haben und dennoch verkaufen sie sich in Europa einfach schlecht. Bis auf wenige Ausnahmen sind Elektroautos aus… Dieser Artikel Chinesische Elektroautos haben dieses eine große Problem erschien zuerst auf SmartDroid.de.
Sie sind technisch gut, in allen Größe zu haben und dennoch verkaufen sie sich in Europa einfach schlecht. Bis auf wenige Ausnahmen sind Elektroautos aus China nicht gerade erfolgreich. Gemeint sind vor allen Dingen chinesische Marken, denn Smart und Volvo bieten im Grunde genommen auch nur Chinatechnik an.
Obwohl der MG4 ein positives Beispiel ist, so hat auch dieses Modell ein Preisproblem. Das Fahrzeug ist zumindest beim Kaufpreis zu teuer, der Listenpreis liegt über dem vergleichbaren VW ID.3. Die vermeintlich günstigen Modelle aus China sind in Europa nicht günstig.
Umfragen ergeben, dass chinesische Marken ihre Preise um durchschnittlich 27 Prozent senken müssten, um europäische Käufer zu überzeugen. Selbst ein Preisnachlass von 10 Prozent wäre schon gut, würde aber nur jeden zehnten Käufer ansprechen.
Ein Grundproblem ist noch das fehlende Vertrauen in die teilweise sehr jungen Marken. Die meisten chinesischen Marken treten bislang nicht im Bewusstsein der europäischen Verbraucher auf. Was sicherlich auch an der schwachen Präsenz abseits des Internets liegt.
Derzeit müssten die Chinesen vor allen Dingen über den Preis kommen, was aufgrund der EU-Zölle jedoch nicht mehr möglich ist. Eine große Chance für Europäer, zumindest in der eigenen Region technisch aufzuholen und sich den eigenen Markt für Elektroautos zu sichern.
Dieser Artikel Chinesische Elektroautos haben dieses eine große Problem erschien zuerst auf SmartDroid.de.