AMD Ryzen 7 9800X3D vs. Ryzen 9 7950X3D im Vergleich
Wir haben uns die Leistung von Ryzen 7 9800X3D & Ryzen 9 7950X3D in diversen Games und Anwendungen sowie deren Effizienz angeschaut. Der Beitrag AMD Ryzen 7 9800X3D vs. Ryzen 9 7950X3D im Vergleich erschien zuerst auf notebooksbilliger.de Blog.
Kann der neue Ryzen 7 9800X3D den Ryzen 9 7950X3D schlagen? Wir haben uns die Leistung beider Prozessoren in diversen Games und Anwendungen sowie die Temperaturen und den Verbrauch angeschaut.
Altes Flaggschiff oder lieber neue obere Mittelklasse? Diese Frage stellen sich vielleicht einige User. Der Ryzen 7 9800X3D ist AMDs neues Gaming-Optimum, der Ryzen 9 9950X3D dürfte als neues Spitzenmodell erst Anfang 2025 erscheinen. Bis dahin wollen wir wissen, wer der aktuelle CPU-Champion ist. Der neue und noch kaum erhältliche Ryzen 7 9800X3D oder das CPU-Flaggschiff der letzten Generation?
3D-V-Cache ist AMDs „Game-Changer“
Auf dem Papier hat der Ryzen 9 7950X3D leichtes Spiel. 16 Zen-4-Kerne und 32 Threads mit 4,2 bis 5,7 GHz und 128 MB L3-Cache stehen acht Zen-5-Kernen und 16 Threads mit 4,7 bis 5,2 GHz und 96 MB L3-Cache gegenüber.
Mit dem Ryzen 7 5800X3D (Test) hat AMD 2022 erstmals einen Prozessor mit dem neuen 3D-V-Cache auf den Markt gebracht. Dank 64 MB zusätzlichem L3-Cache konnte die CPU damals vor allem in Spielen einen deutlichen Leistungsvorteil gegenüber den Non-X3D-Versionen erzielen. Mit der zweiten Generation hat AMD die Performance weiter ausgebaut und auch Intel bei der Gaming-Performance in die Schranken gewiesen.
Nun tritt mit dem Ryzen 7 9800X3D der vermeintliche neue Gaming-König auf die Bühne. Angesichts knapper Verfügbarkeit und steigender Preise stellt aber auch der etwas teurere Ryzen 9 7950X3D eine naheliegende Alternative dar. Besitzer des Zen-4-Flaggschiff-Prozessors fragen sich hingegen, ob der neue überhaupt ein Upgrade ist. Mit der doppelten Anzahl Kerne und Threads dürfte die Sache für den Ryzen 9 doch klar sein, oder?
Übersicht: AMD Ryzen 9000 und 7000
Architektur | Kerne/Threads | Takt Basis/Turbo |
L2 + L3 | TDP | Preis* | |
---|---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen 9 9950X | Zen 5 | 16/32 | 4,3 / 5,7 GHz | 16+64 MB | 170 W | 669,89 Euro |
AMD Ryzen 9 7950X3D | Zen 4 | 16/32 | 4,2 / 5,7 GHz | 16+64+64 MB | 120 W | 684,99 Euro |
AMD Ryzen 9 7950X | Zen 4 | 16/32 | 4,5 / 5,7 GHz | 16+64 MB | 170 W | 508,02 Euro |
AMD Ryzen 9 9900X |
Zen 5 | 12/24 | 4,4 / 5,6 GHz | 12+64 MB | 120 W | 448,98 Euro |
AMD Ryzen 9 7900X3D | Zen 4 | 12/24 | 4,4 / 5,6 GHz | 16+64+64 MB | 120 W | n.v. |
AMD Ryzen 9 7900X | Zen 4 | 12/24 | 4,7 / 5,6 GHz | 12+64 MB | 170 W | 386,29 Euro |
AMD Ryzen 9 7900 | Zen 4 | 12/24 | 3,7 / 5,4 GHz | 12+64 MB | 65 W | 344,98 Euro |
AMD Ryzen 7 9800X3D | Zen 5 | 8/16 | 4,7 / 5,2 GHz | 8+32+64 MB | 120 W | n.v. |
AMD Ryzen 7 7800X3D | Zen 4 | 8/16 | 4,2 / 5,0 GHz | 8+32+64 MB | 120 W | 539,00 Euro |
AMD Ryzen 7 9700X | Zen 5 | 8/16 | 3,8 / 5,5 GHz | 8+32 MB | 65 W | 341,57 Euro |
AMD Ryzen 7 7700X | Zen 4 | 8/16 | 4,5 / 5,4 GHz | 8+32 MB | 105 W | 295,26 Euro |
AMD Ryzen 7 7700 | Zen 4 | 8/16 | 3,8 / 5,3 GHz | 8+32 MB | 65 W | 286,27 Euro |
AMD Ryzen 5 9600X | Zen5 | 6/12 | 3,9 / 5,4 GHz | 6+32 MB | 105 W | 253,89 Euro |
AMD Ryzen 5 7600X3D | Zen 4 | 6/12 | 4,1 / 4,7 GHz | 6+32+64 MB | 65 W | n.v. |
AMD Ryzen 5 7600X | Zen 4 | 6/12 | 4,7 / 5,3 GHz | 6+32 MB | 105 W | 203,28 Euro |
AMD Ryzen 5 7600 | Zen 4 | 6/12 | 3,8 / 5,1 GHz | 6+32 MB | 65 W | 194,17 Euro |
Testsysteme, BIOS-Update und Chipsatztreiber
Wir haben die CPUs auf der gleichen Plattform gegeneinander antreten lassen und die Benchmarks mit dem aktuellen GeForce Game Ready-Treiber 566.14 und der Geforce RTX 4090 durchgeführt. Das Testsystem sieht dabei wie folgt aus:
- CPU: AMD Ryzen 9 7950X3D / AMD Ryzen 7 9800X3D
- CPU-Kühler: NZXT Kraken Z53 RGB
- Mainboard: MSI MPG X670E CARBON WIFI (BIOS 7D70v1M2; Veröffentlicht: 26.11.2024)
- RAM: G.SKILL Trident Z5 RGB Silber 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6000 CL36
- GPU: INNO3D GeForce RTX 4090 3X OC
- Netzteil: Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 1200W
- Hauptspeicher: Crucial P5 Plus
- Gehäuse: Fractal Design North
- Windows 11 Pro (23H2)
Da das Testsystem noch auf einem AM5-Mainboard mit X670E-Chipsatz basiert, war für die Installation des Ryzen 9800X3D ein BIOS-Update notwendig. Erst dann werden die neuen CPUs aus dem „Granite Ridge“-Lineup reibungslos unterstützt. Anders sieht es bei neuen AM5-Boards mit den Chipsätzen X870E und X870 aus. Bei diesen Mainboards sollte kein BIOS-Update notwendig sein.
Gaming-Benchmarks in 2160p, 1440p, 1080p und 720p
Fangen wir mit den Gaming-Benchmarks an. Bei CPUs wird der Leistungsunterschied vor allem in geringen Auflösungen deutlich. Warum? Weil mit steigender Auflösung selbst die RTX 4090 zum limitierenden Faktor wird. Dann macht es kaum einen Unterschied, welche der aktuellen Top-10-CPUs verbaut ist.
Wir haben die Gaming-Benchmarks trotzdem in 720p (1280*720px), Full HD (1920*1080px), WQHD (2560*1440px) und 4K-UHD (3840*2160px) durchgeführt. Wir wollten wissen, ob es auch in WQHD und 4K-UHD messbare Unterschiede gibt. Zudem dürfte sich niemand eine Highend-CPU kaufen, um dann in 1080p oder gar 720p zu zocken.
In unserem Gaming-Parcours kamen Assassin’s Creed Mirage, Cyperpunk 2077, Shadow of the Tomb Raider, Anno 1800 und CS2 zum Einsatz. Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir die Ergebnisse aus den fünf Spielen gemittelt. Um die direkten prozentualen Unterschiede auf einen Blick zu erkennen, wurden die Werte der langsameren CPU im zweiten Schritt auf 100% normiert.
In Games ist der AMD Ryzen 7 9800X3D schneller
Der neue Ryzen 7 9800X3D schlägt den Ryzen 9 7950X3D dabei in allen Titeln mal mehr, mal weniger deutlich. Mit steigender Auflösung nimmt der Unterschied zwischen den durchschnittlichen Framerates wie erwartet ab, da die Grafikkarte dann den limitierenden Faktor bildet. In 720p haben wir die größten Unterschiede in Cyberpunk 2077 (+18,7%), Shadow of the Tomb Raider (+16%) und CS2 (+15,6%) gemessen.
Im Schnitt liegt der Ryzen 7 9800X3D in 720p bei den ausgewählten Titeln ca. 15% vor dem Ryzen 9 7950X3D. Schraubt man die Auflösung auf realitätsnahe 1440p bzw. 2160p hoch, bleibt noch ein gemittelter Unterschied von knapp 6% bzw. gut 4% in den fünf getesteten Spielen.
In Assassin’s Creed Mirage, Cyperpunk 2077 und CS2 fällt die Differenz zwischen beiden CPUs in 4K-UHD am geringsten aus. Gerade in den ersten beiden Titeln liegt die meiste Last bei dieser Auflösung auf der Grafikkarte. Bei Counter-Strike 2 ist der Ryzen 9 7950X3D in der höchsten getesteten Auflösung zwar minimal schneller, allerdings bietet der Ryzen 7 9800X3D mit einem ca. 12% höheren 1%-Perzentil (den durchschnittlichen minimalen FPS) eine stabilere Gesamt-Performance. Unabhängig von der Auflösung ist der Newcomer in Anno 1800 stets ca. 10% schneller als der Ryzen 9 der Zen-4-Generation.
Überraschung bei den getesteten Anwendungen
Abseits der Gaming-Benchmarks wollen wir natürlich auch wissen, wie die Leistung beider CPUs in produktiven Aufgaben aussieht. Getestet wurden neben synthetischen Benchmarks bestehend aus CineBench R23 und 2024 sowie Photoshop auch praxisnahe Szenarios aus dem Alltag eines Content Creators.
Die Ergebnisse in den beiden CineBench-Benchmarks fallen dabei wie erwartet aus. Dank einer höheren Taktfrequenz kann der neue Ryzen 7 9800X3D jeweils eine höhere Single-Core-Performance (+6,5%; +12,9%) einfahren. Bei der Multi-Core-Performance ist er hingegen ca. 1/3 langsamer als das alte Zen-4-Flaggschiff. Angesichts 50% weniger Kerne und Threads ist das aber trotzdem ein Achtungserfolg. Überraschend ist ebenfalls, dass der neue Ryzen 7 in Photoshop insgesamt über 20% schneller ist als der Ryzen 9.
Wir haben ebenfalls 400 Fotos im Raw-Format in Adobe Lightroom Classic als JPEG mit maximaler Qualität exportiert und die Dauer gemessen. Trotz weniger Kernen und Threads kann der AMD Ryzen 7 9800X3D hier ebenfalls einen deutlichen Sieg einfahren. Er ist 15 Sekunden (ca. 13,4%) schneller mit dem Export fertig als der Ryzen 9 7950X3D.
Beim Rendern eines Videos in DaVinci Resolve 19.1 kann hingegen der Ryzen 9 7950X3D einen knappen Sieg einfahren. In 1080p ist der Ryzen 9 eine Sekunde, in 2160p zwei Sekunden schneller als der Ryzen 7 9800X3D.
Insgesamt ist der neue Ryzen 7 9800X3D also auch in Anwendungen sehr schnell unterwegs. Mit Ausnahme von Videoexporten kann er den älteren Ryzen 9 7950X3D in den meisten kreativen Aufgaben sogar schlagen.
Ryzen 7 9800X3D: Verbrauch, Temperatur und Takt
Auf der Performance-Seite sieht es für den neuen Ryzen 7 9800X3D sehr gut aus, aber wie steht es um die Effizienz? Immerhin hat AMD die Taktraten mit 4,7 bis 5,2 GHz deutlich angehoben. Zum Vergleich: Der Ryzen 9 7950X3D darf mit 4,2 bis 5,7 GHz etwas niedriger, aber auch höher Takten. Das gilt jedoch nur für das Chiplet mit den 8 Kernen ohne 3D-V-Cache.
Wir haben daher das Verhalten von Verbrauch (CPU-Gesamt-Leistungsaufnahme), Temperatur (Kern-Temperaturen) und Taktfrequenz (Kern-Takte) in den folgenden drei Szenarien gemessen
- Windows-11-Betrieb (Desktop)
- CineBench 2024 Multi-Core-Benchmark (Benchmark)
- Counter-Strike 2 (Gaming)
Die Werte wurden jeweils mit HWiNFO 8.16 protokolliert. Gemessen wurde ein Zeitraum von jeweils fünf Minuten. Im Anschluss haben wir einen Durchschnittswert errechnet.
Der Verbrauch der CPUs wird zum Großteil von der Architektur, der Anzahl der Kerne und der Taktfrequenz beeinflusst. Der Ryzen 7 9800X3D basiert auf Zen 5 und wird im 4-nm-Fertigungsverfahren von TSMC produziert. Er hat nur halb so viele Kerne wie der Ryzen 9 7950X3D, die jedoch eine höhere Taktfrequenz besitzen und damit auch mehr Strom verbrauchen. Der Ryzen 9 7950X3D setzt noch auf Zen 4 und das nicht ganz so fortschrittliche 4-nm-Fertigungsverfahren. Die CPU-Dies werden ebenfalls von TSMC produziert.
Insgesamt lassen sich die Ergebnisse wie folgt zusammenfassen: Im Windows-Betrieb verbraucht der Ryzen 9 7950X3D etwas mehr als der Ryzen 7, was vor allem auf die höhere Anzahl der Kerne zurückzuführen sein dürfte. Der Ryzen 7 9800X3D hat hingegen in allen drei Szenarien einen höheren durchschnittlichen Takt und entwickelt damit auch mehr Hitze. Beim Zocken und in Anwendungen verbraucht er entsprechend mehr Strom, liefert aber vor allem in Spielen eine höhere Leistung bzw. mehr FPS.
Fazit: Ryzen 7 9800X3D ist ein Universaltalent
Fassen wir zusammen: Der neue Ryzen 7 9800X3D ist ein waschechter Allround-Prozessor. Trotz weniger Kernen kann die Zen-5-CPU den alten Ryzen 9 7950X3D in allen von uns getesteten Spielen schlagen. Der Leistungsvorteil nimmt mit der Zunahme der Auflösung in Richtung 2160p immer weiter ab, da der Großteil der Last hier auf der Grafikkarte liegt. In 720p sind es im Mittel aber immerhin 15% mehr FPS. In Spielen wie CS2 wird in 4K-UHD- durch ein höheres 1%-Perzentil ebenfalls ein stabileres Gaming-Erlebnis erreicht.
Auch in Anwendungen muss sich der neue Ryzen 7 mit 3D-V-Cache nicht verstecken. Anwendungen wie Photoshop oder ein Lightroom-Classic-Export liegen dem neuen Prozessor dabei sogar noch besser als dem Ryzen 9 7950X3D. Wer täglich anspruchsvolle Videos rendert, ist mit dem alten Flaggschiff jedoch minimal schneller unterwegs.
Lohnt sich ein Upgrade vom Ryzen 9 7950X3D oder müssen sich Besitzer gar Sorgen machen, nicht mehr an der Spitze der PCMR zu stehen? Nicht wirklich. Alle anderen bekommen mit dem Ryzen 7 9800X3D eine astreine Gaming-CPU, die trotz geringerer Kernanzahl auch in Anwendungen eine sehr gute Figur macht. Ob der kommende Ryzen 9 9950X3D hier noch mehr Leistung abliefern kann, dürften wir erst mit dem Test erfahren.
AMD-CPUs bei uns im Shop
*Stand: Dezember 2024
Der Beitrag AMD Ryzen 7 9800X3D vs. Ryzen 9 7950X3D im Vergleich erschien zuerst auf notebooksbilliger.de Blog.
What's Your Reaction?