500 Euro oder 10.000?: So viel solltest du tatsächlich pro Aktie einsetzen!

Ob 500 Euro oder 10.000 Euro? Was ist eigentlich der richtige Betrag für ein Investment in eine Aktie? Die Antwort liefert der Artikel. Der Artikel 500 Euro oder 10.000?: So viel solltest du tatsächlich pro Aktie einsetzen! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Feb 2, 2025 - 22:47
 0
500 Euro oder 10.000?: So viel solltest du tatsächlich pro Aktie einsetzen!

Kermit der Frosch sitzt mit einem 500-Euro-Schein in einem Einkaufswagen

500 Euro oder 10.000 – was mag wohl der ideale Betrag für eine Aktie sein? Bei der Geldanlage an der Börse stehen Anleger immer wieder vor einer entscheidenden Frage: Wie viel Kapital soll am Ende in eine einzelne Aktie investiert werden? Die Spanne reicht von vorsichtigen 500 Euro oder weniger bis zu stattlichen 10.000 Euro und mehr. 

Eine Antwort auf diese Frage ist keineswegs einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem die persönliche finanzielle Situation dürfte entscheidend sein. Aber auch die Risikobereitschaft und die tatsächlich verfolgte Anlagestrategie beeinflussen die Antwort auf diese Frage. Wagen wir den Versuch einer Antwort.

Keine allgemeingültige Antwort, aber viele Wege

Natürlich gibt es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viel Geld man in eine einzelne Aktie investieren sollte. Aber das macht die Entscheidung ja gerade so spannend. 

Vielleicht hilft dir ein kleines Gedankenspiel weiter: Ist eine Summe von 500 Euro für dich hoch oder niedrig? Wie kommt dir die Zahl 10.000 Euro vor? Schon diese Überlegungen geben erste Hinweise auf dein persönliches Wohlgefühl bei der Geldanlage.

Die Frage ist aber nicht nur emotional. Sie kann auch mathematisch oder logisch sein. Deshalb lohnt es sich, strukturiert vorzugehen.

Wollen und Können: Die logischen Grenzen beim Aktienkauf

Die meiner Meinung nach klügste Herangehensweise ist, sich zunächst Gedanken über deine Gesamtinvestition zu machen. Wie viel Geld kannst und willst du insgesamt in Aktien investieren? Diese beiden Faktoren – Wollen und Können – setzen ganz automatisch die logischen Grenzen.

Aus dieser Bestandsaufnahme kannst du weitere Schlüsse ziehen. Zum Beispiel: Wie viele Aktien möchtest du langfristig besitzen? Wenn es zum Beispiel 30 Aktien sein sollen, bedeutet das, dass etwa 3,3 % des gesamten freien Kapitals in jede einzelne Aktie fließen sollen. Das ist reine Mathematik.

Wenn du noch keine klare Vorstellung davon hast, wie viele Aktien du kaufen möchtest, hilft ein pragmatischer Ansatz: Überlege dir, welche Positionsgröße du dir leisten kannst und willst. Vielleicht sind es 1.000 Euro oder 2.500 Euro. Deine Phantasie ist nur durch deinen Pragmatismus und deine finanziellen Möglichkeiten begrenzt.

Strategien und Transaktionskosten berücksichtigen

Ein weiterer Aspekt ist die Struktur deines Portfolios. Wenn du zum Beispiel 20 % in Wachstumsaktien und 80 % in konservative Dividendenaktien investieren möchtest, können die Positionsgrößen unterschiedlich sein. Wachstumsaktien erfordern oft eine breitere Streuung, während bei konservativen Titeln auch größere Einzelpositionen vertretbar sind.

Aber auch die Transaktionskosten sollte man nicht vernachlässigen. Gerade bei kleinen Anlagebeträgen fressen diese Kosten einen relativ großen Teil des potentiellen Gewinns auf – besonders bei Nicht-Discount Brokern. 

Verlangt deine Bank oder dein Broker zum Beispiel 10 Euro pro Kauf, sind das bei einer Investition von 500 Euro bereits 2 %. Sie fallen beim Verkauf nochmal an. Bei einer Investition von 10.000 Euro sind es dagegen nur 0,1 %. Es kann sich also lohnen, größere Summen in einzelne Aktien zu investieren, um die Kosten prozentual zu senken.

Egal ob 500 Euro oder 10.000 pro Aktie: Rechnen, nachdenken und anpassen

Wie viel du am Ende in jede einzelne Aktie investieren solltest, lässt sich nicht pauschal sagen. Eine feste Summe wie 2.923 Euro wird für die wenigsten Anleger die perfekte Antwort sein. Stattdessen solltest du dir selbst ausrechnen, wie viele Aktien du kaufen möchtest, welches Vermögen du an der Börse anlegen willst und welche Positionsgröße dich noch ruhig schlafen lässt.

Wichtig ist auch: Lass deine Antwort nicht endgültig sein. Dein Portfolio und dein Vermögen können wachsen und damit auch die möglichen Positionsgrößen. Eine grobe Orientierung ist hilfreich, aber Flexibilität bleibt entscheidend. Mit der richtigen Strategie und kontinuierlichen Anpassungen wirst du die passende Investitionssumme für deine Aktienanlagen finden.

Der Artikel 500 Euro oder 10.000?: So viel solltest du tatsächlich pro Aktie einsetzen! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Rentenlücke ade! 10 Topsecret-Aktientipps, um den Ruhestand zu retten (für Jung und Alt!)

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann.
Die gute Nachricht ist: Diese böse Ruhestands-Überraschung kannst du vermeiden! In unserem kostenlosen Sonderbericht beschreibt Aktienwelt360-Analyst Vincent Uhr ausführlich die zehn Grundpfeiler einer gelungenen Altersvorsorge für Jung und Alt. Sichere dir jetzt den Report und lerne, was du jetzt tun kannst, um deutlich mehr für deinen Ruhestand herauszuholen!

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

More reading